Sprungnavigation

Spinge direkt...

Suchen
Dienstag, 29.09.2020

Mittagsverpflegung für zwei große Ahauser Schulen

Thomas Enning kocht für Irena-Sendler-Gesamtschule und Alexander-Hegius-Gymnasium

Die Mittagsverpflegung für das Alexander-Hegius-Gymnasium und die Irena-Sendler-Gesamtschule wird seit dem 1. September 2020 wieder in der städtischen Zentralküche im Vestert im Gebäude der Irena-Sendler-Gesamtschule Ahaus produziert und ausgegeben oder von dort geliefert. Thomas Enning vom Restaurant „Zur Barriere“ hat die Essensversorgung beider großer Schulen in Ahaus bis Juli 2021 übernommen. „Wir freuen uns auf diese neue Aufgabe“, so Thomas Enning. „Ich habe in den ersten Wochen auch die Kontakte mi den Schülerinnern und Schülern gesucht, denn das Feedback ist immer wichtig für dauerhaft zufriedene Kinder. Der Spagat zwischen Deutscher Gesellschaft für Ernährung und dem, was Kinder mögen, ist immer wieder einer Herausforderung“, sagt er weiter.


Nach dem Rückzug des bisherigen Betreibers Ende Juli 2020 wurde nach einer Übergangsversorgung mit einem Mittagsimbiss durch die Bäckerei Paul Effing aus Ahaus nun ein Dienstleistungsvertrag mit dem Restaurant „Zur Barriere“, Inhaber Thomas Enning, aus Ahaus bis zum Ende des Schuljahres 2020/2021 geschlossen. Stadt und der neue Betreiber standen vor der schwierigen Aufgabe, die besonderen und sich immer wieder verändernden Bedingungen und Einschränkungen der Covid19-Pandemie für alle Beteiligten berücksichtigen zu müssen. Hierzu Beigeordneter Werner Leuker: „Die Gespräche waren für alle Beteiligten mit großer Unsicherheit und ganz neuen Unwägbarkeiten verbunden. Für die Stadt und Thomas Enning gab es aber eine hohe Bereitschaft und die nötige Vertrauensbasis, um zunächst für ein Jahr auch unter diesen schwierigen Bedingungen eine verlässliche Grundlage für die Essensversorgung in den beiden Schulen zu schaffen.“


Wegen der Covid-19-Pandemie hat die Stadt Ahaus zeitgleich für die Verpflegung in den beiden großen Schulmensen an der Gesamtschule und am AHG mit Unterstützung eines externen Fachbüros und in enger Zusammenarbeit mit den Schulleitungen und der Stadt Ahaus als Schulträger ein rechtlich erforderliches und speziell auf die Pandemie ausgerichtetes Hygiene- und Infektionsschutzkonzept erstellt. Das Konzept bietet die für alle Beteiligten wichtige Sicherheit in der Essensversorgung.
Die städtische Zentralküche im Vestert wird als Frisch- und Mischküche unter Beachtung der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung betrieben. Hier können täglich bis zu 1.000 Essen gekocht werden. Die DGE-Qualitätsstandards erläutern praxisbezogen, was zu einer bedarfs- und bedürfnisorientierten Verpflegung gehört. Kernelemente des Qualitätsstandards sind Kriterien zur optimalen Lebensmittelauswahl, Häufigkeit der Verwendung sowie Speisenplanung und -herstellung bis hin zum nährstoffoptimierten Verpflegungsangebot. Außerdem werden wichtige Aspekte wie die Getränkeversorgung, die Zwischenverpflegung oder die Ernährungsbildung thematisiert.


Auch die beiden Schulleitungen Margot Brügger von der Irena-Sendler-Gesamtschule und Michael Hilbk vom Alexander-Hegius-Gymnasium zeigten sich sehr zufrieden mit dieser guten Lösung in schwierigen Zeiten. So sagt Michael Hilbk: „Geduld zahlt sich aus. Mit dem neuen Caterer kehren wir auch im Mensabereich zu unserem vertrauten Tagesablauf zurück. Wir am AHG sind mit dem gesunden und leckeren Essensangebot derzeit sehr zufrieden.“ Auch Margot Brügger zeigt sich über neue Mittagsversorgung sehr glücklich und bestätigt, dass das Essen des neuen Mensabetreibers von der Schulgemeinde sehr gut angenommen wird.

v.l. Thomas Enning (Restaurant Zur Barriere), Reinhold Benning, Ruth Honekamp (beide Fachbereich Bildung, Kultur, Sport) und Beigeordneter Werner Leuker

v.l. Thomas Enning (Restaurant Zur Barriere), Reinhold Benning, Ruth Honekamp (beide Fachbereich Bildung, Kultur, Sport) und Beigeordneter Werner Leuker