Wahlen
Gestalten Sie mit
Hier finden Sie Informationen zu Bürgerbeteiligungen, Versammlungen, Entscheiden und Wahlen in Ahaus. Auch häufig gestellte Fragen zu Wahlen beantworten wir hier.
Der nächste Wahltermin
Bundestagswahl im Februar
Am 23. Februar 2025, wählen die Bürger/innen den neuen Bundestag.
Welche Wahlen Gibt es?
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wahlen
Ich habe keine Wahlbenachrichtigung erhalten. Darf ich dennoch an der Wahl teilnehmen?
Wir verschicken die Wahlbenachrichtigungen in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl. Spätestens bis zum 21. Tag vor der Wahl müssen die Wahlberechtigten über ihre Eintragung in das Wählerverzeichnis benachrichtigt worden sein. Wahlberechtigte, die fristgerecht eine Wahlbenachrichtigung erhalten, können davon ausgehen, dass sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind. Wahlberechtigte, die bis zum 21. Tag vor der Wahl keine Wahlbenachrichtigung erhalten, sollten sich mit der Gemeinde, in der sie ihren Hauptwohnsitz haben, in Verbindung setzen und klären, ob sie ins Wählerverzeichnis eingetragen sind.
Ich stehe nicht im Wählerverzeichnis. Was muss ich tun?
Wählen kann nur, wer in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein besitzt. Wenn Sie das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig halten, können Sie innerhalb der Einsichtsfrist bei der Gemeindebehörde schriftlich Einspruch einlegen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, dann schauen wir, ob und wie wir Ihnen helfen können.
Was muss ich zur Wahl mitbringen?
Bitte bringen Sie optimalerweise Ihren Ausweis und Ihre Wahlbenachrichtigungskarte mit.
Das Gesetz verlangt nicht ausdrücklich, dass Sie sich im Wahlraum ausweisen. Denn wählen kann, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Der Wahlvorstand kann verlangen, dass Sie sich ausweisen. Wenn Sie Ihre Wahlbenachrichtigung vergessen haben, müssen Sie Ihren Ausweis vorlegen.
Wahlergebnisse
Wahlen in leichter Sprache
Auf den Seiten des Lebenshilfe e.V. finden Sie Informationen zu Wahlen in leichter Sprache.
Wahlhelfer*innen gesucht
Demokratie heißt mitmachen – Wahlhelfer*innen sind für die Durchführung von Wahlen unverzichtbar. Am 9. Juni 2024 findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Nur mit Ihrer tatkräftigen Hilfe am Wahltag können wir sie erfolgreich durchführen. Sie wollen bei diesem Ehrenamt mithelfen?
Bei Interesse können Sie sich schon jetzt ganz einfach bei Doris Zevenbergen aus dem Fachbereich Büro der Bürgermeisterin melden. Den Kontakt finden Sie unten stehend.
Ihre Ansprechperson
Falls Sie Fragen rund um das Thema Wahlen haben, wenden Sie sich gerne an die aufgeführte Ansprechpartnerin. Sie hilft Ihnen gerne weiter.