Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Maps, Open Street Map, iFrames), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann ahaus.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Ahaus hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Planung
Laufend
Abgeschlossen

Neubau Kita Wilde Wiese in Alstätte

Am neuen Standort an der Öddingstrasse in Ahaus-Alstätte entsteht eine neue 6-Gruppen-Kita.

Neubau Kita Wilde Wiese in Alstätte

Projektbeschreibung

Die Stadt Ahaus realisiert mit dem Neubau der Kindertagesstätte "Wilde Wiese" eines der bedeutendsten Bildungsprojekte der Region. Die neue Einrichtung entsteht an der Öddingstraße und wird 100 bis 120 Kindern in sechs Gruppen einen modernen und zukunftsfähigen Betreuungsplatz bieten. Der Neubau ist ein entscheidender Schritt zur Deckung des steigenden Bedarfs an Betreuungsplätzen und zur Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für Kinder, Eltern und Erzieherinnen.

Die architektonische Gestaltung der neuen Kita zeichnet sich durch eine runde Form aus, die sowohl pädagogische als auch funktionale Vorteile bietet. Der Grundriss ist in drei kreisförmige Bereiche unterteilt, die für verschiedene Nutzungen optimiert wurden. Ein zentraler Spielflur verbindet alle Räume miteinander und ermöglicht kurze Wege. Die großzügige Fensterflächen sorgen für helle, lichtdurchflutete Räume und unterstützen eine natürliche Lernumgebung.

Ein besonderes architektonisches Merkmal ist der auskragende Laubengang, der nicht nur als Erschließungselement dient, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum sommerlichen Wärmeschutz leistet.

Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt des Bauvorhabens. Die Kita wird als Holzkonstruktion mit vorgefertigten Elementen errichtet, um ressourcenschonend und effizient zu bauen. Dabei kommen hauptsächlich natürliche, regionale und erneuerbare Baustoffe zum Einsatz. Ziel ist es, eine umweltfreundliche, langlebige und energieeffiziente Infrastruktur zu schaffen, die auch zukünftigen Anforderungen gerecht wird.

Das außenliegende Spielgelände ist ein zentrales Element der Kita "Wilde Wiese". Hier wird besonderer Wert auf naturnahe Gestaltung gelegt, um den Kindern vielfältige Bewegungs- und Entdeckungsmöglichkeiten zu bieten. Die Gestaltung berücksichtigt die Bedürfnisse der Kinder sowie die pädagogischen Anforderungen der Einrichtung.

Mit diesem Projekt schafft die Stadt Ahaus eine moderne, nachhaltige und pädagogisch wertvolle Betreuungsumgebung, die den Bedarfen der Stadt Ahaus und ihrer jungen Familien gerecht wird.


Projektfortschritt

Projektbudget

Immobilienwirtschaft: 6,2 Mio. €

Umsetzungszeitraum

2023 bis 2025

Adresse/Karte

Öddingstrasse in Ahaus-Alstätte

Projektverantwortung

Ziel

Neuer Standort mit erweiterten Raummöglichkeiten für die Kita Wilde Wiese

Politische Entscheidungen

  • 04.05.2022

    Beschluss über die Änderung des Bebauungsplans Nr. 72 Teil 1 - Öddingstraße -
    Abschnitt 2.1

  • 30.08.2023

    Auf Empfehlung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Planen und Bauen beschließt der Rat
    der Stadt Ahaus den Neubau der Kita Wilde Wiese in Alstätte entsprechend der vorgestellten
    Pläne und beauftragt die Verwaltung die Vergabe der Baumaßnahme an einen Generalunternehmer vorzubereiten.

  • 31.10.2024

    Der Rat beschließt, auf Empfehlung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Planen und Bauen,
    den vorliegenden Entwurf der Außenanlagen umzusetzen.

Projektstandort