Sprungnavigation

Spinge direkt...

Suchen
Mittwoch, 30.03.2022

Ausgezeichnet! Die Nacht der Ausbildung im Kreis Borken

„Landespreis für innovative interkommunale Zusammenarbeit“ vergeben

Nach einer sehr erfolgreichen Durchführung der „Nacht der Ausbildung 2021“ mit weit über 400 teilnehmenden Betrieben kreisweit und alleine über 90 Unternehmen aus der Region Ahaus, freut sich der Ahaus e.V. – Verein für Tourismus und Wirtschaft gemeinsam mit der Stadt Ahaus zusammen mit den übrigen 16 Kommunen des Kreises Borken auch im Jahr 2022 wieder eine kreisweite „Nacht der Ausbildung“ anbieten zu können.

Auch in diesem Jahr arbeiten wieder alle Verantwortlichen der 17 Kommunen im Kreis Borken und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) an einer gemeinsamen Umsetzung der kreisweiten „Nacht der Ausbildung“.

Auch das Land NRW ist auf die Nacht der Ausbildung im Kreis Borken aufmerksam geworden und hat die Veranstaltung am vergangenen Montag mit dem „Landespreis für innovative interkommunale Zusammenarbeit“ ausgezeichnet! Bei einer feierlichen Preisverleihung übergab das Land NRW den 17 Kommunen eine Urkunde, welche mit einem Preisgeld von 10.000 € dotiert ist. Ruth Marx als langjähriges Mitglied des Organisationsteam Ahaus und Mitglied des Wirtschaftsausschusses des Ahaus e.V.: „Dies ist eine tolle Auszeichnung für den Ahaus e.V., welcher die Nacht der Ausbildung vor Jahren durch die damalige Initiatorin Rendel Pietsch ins Leben gerufen hat. Es ist doch auch in erster Linie eine Wertschätzung der Arbeit des kompletten Organisationsteams aus dem Ahaus e.V., unter Mitwirkung der Wirtschaftsförderung Ahaus, heraus. Wir freuen uns sehr über diese großartige Auszeichnung und arbeiten gemeinsam daran, die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder genauso erfolgreich zu machen, wie bisher.“

Die Kernidee der „Nacht der Ausbildung“: Ausbildungsinteressierte und ausbildende Unternehmen werden im persönlichen Kontakt zusammengeführt. Teilnehmende Unternehmen erhalten kreisweit die Möglichkeit, ihre Türen am eigenen Standort zu öffnen und sich als Ausbildungsbetrieb zu präsentieren. Schülerinnen und Schüler, junge Erwachsene sowie deren Eltern sind eingeladen, sich in lockerer Atmosphäre direkt vor Ort über Unternehmen, deren Ausbildungsmöglichkeiten sowie mögliche Praktika zu informieren.

Sechs Arbeitsgruppen arbeiten dazu wieder intensiv an dem Gemeinschaftsprojekt. Ein Lenkungskreis unter der Moderation der WFG bildet die Schnittstelle zwischen den Arbeitskreisen und den teilnehmenden Kommunen. Auch Unternehmensvertreterinnen und -vertreter bringen ihre Sichtweise in den Lenkungskreis mit ein. Für die Region Ahaus übernimmt die Organisation der Ahaus e.V. – Verein für Tourismus und Wirtschaft sowie die Wirtschaftsförderung Ahaus.

Besonders die Auszubildenden der teilnehmenden Unternehmen sind ein wichtiger Bestandteil und tragen maßgebend zum Erfolg der Veranstaltung bei. Denn gerade sie stellen die direkte Verbindung zu den Ausbildungsinteressierten her und können diesen auf Augenhöhe von ihren eigenen Erfahrungen berichten. Dieser direkte Austausch bietet einen echten Mehrwert sowohl für die teilnehmenden Unternehmen als auch für die Ausbildungsinteressierten.

Die Auszubildenen der Firmen MEDIAHAUS, Elektro Wegener, MEM Maschinenbau und Pietsch freuen sich bereits jetzt auf die Ausbildungsinteressierten und deren Fragen.

„Nicht nur, dass ein solches gemeinsames Projekt die Auszubildenden zusammenschweißt und diese sich noch mehr mit dem eigenen Unternehmen identifizieren, sondern auch die Ausbildungsinteressierten profitieren von den authentischen und praxisnahen Einblicken in den Unternehmensalltag“, so Maik Robert, Ausbildungsleitung von der MEDIAHAUS Walfort GmbH.

Dass die Nacht der Ausbildung eine großartige Chance ist, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, zeigt die positive Rate der abgeschlossenen Ausbildungsverträge, die aus der Nacht der Ausbildung hervorgegangen sind.

„Eine kreisweite Großveranstaltung wie die Nacht der Ausbildung bietet den Unternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit auch über die eigenen Stadtgrenzen hinaus bekannter zu werden und so die Chance erhöhen den oder die idealen Auszubildenden für das eigene Unternehmen zu finden“, findet Jana Pogoda, Ausbildungsleitung von der Kurt Pietsch GmbH & Co.KG.

Unter Beteiligung aller Kommunen wird die „Nacht der Ausbildung“ in diesem Jahr nach der Auswertung einer Feedback-Befragung mit den Unternehmen in einigen Punkten an die Wünsche der Zielgruppen angepasst. So soll unter anderem die Sichtbarkeit der „Nacht der Ausbildung“ durch eine umfangreiche Social-Media-Kampagne in den bei der Zielgruppe beliebten Kanälen Instagram, Tiktok (Jugendliche) und Facebook (Eltern und Unternehmen) erweitert werden. Ebenso wird bereits an der Erstellung eines Kampagnenfilms gearbeitet.

Die Nacht der Ausbildung findet am 17. November 2022 in der Zeit von 17:00 – 20:00 Uhr bei allen teilnehmenden Unternehmen statt. Für Rückfragen und weitergehende Informationen steht Ihnen Lena Overbeck vom Ahaus e.V. – Verein für Tourismus und Wirtschaft unter l.overbecknoSpam@noSpamahaus-marketing.de oder unter 02561/44 44 46 zur Verfügung.

Ruth Marx (MEM Maschinenbau) und Katrin Damme (Wirtschaftsförderin der Stadt Ahaus) freuen sich als Mitglieder des Ahauser Organisationsteam zusammen mit den Vertretern der 17 Kommunen des Kreises Borken über die großartige Auszeichnung des Landes NRW