Wirtschaftlich ist die knapp 40.000 Einwohner starke Stadt Ahaus mit einem breiten Branchenmix sehr gut aufgestellt. Dazu zählen auch einige Betriebe, die sich weltweit einen Namen gemacht haben, wie zum Beispiel der Softwarehersteller Tobit, der Großhändler für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik Pietsch oder auch der Türenhersteller Herholz.
Die vielschichtige Wirtschaftskraft, verbunden mit einer „gesunden Finanzlage“ und attraktiven weichen Standortfaktoren, wurde Ahaus auch von der Gemeindeprüfungsanstalt bescheinigt: „Durch das große Angebot an Arbeitsplätzen, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen ist die Stadt Ahaus ein hochattraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort.“ Eine anhaltend niedrige Arbeitslosenquote (2,3% Stand 01/2016) und eine münsterlandweite Top- Pendlerbilanz untermauern die Standort-Attraktivität weiter. Für weitere starke Unternehmen entwickelt die Stadt gemeinsam mit der Nachbargemeinde Legden den knapp 30 Hektar großen „Industriepark an der A31 Legden/Ahaus“.
Ein umfangreiches Schulangebot macht Ahaus zum Vorzeige-Schulstandort im Kreis Borken. Neben den klassischen Formen (Grund- und weiterführende Schulen) verfügt die Stadt über mehrere Berufskollegs, die technische Akademie sowie über eine Außenstelle der Westfälischen Hochschule. Umgeben von Naturschutzgebieten ist Ahaus auch als Wohnort und Ausflugsziel sehr gefragt. Auch die attraktive Innenstadt bietet für jeden Geschmack etwas. Zusammen mit der städtischen Musikschule und dem „aktuellen forum VHS“ bildet das Ahauser Kulturquadrat mit der Stadthalle und der Stadtbibliothek eine gute und lebendige Mitte für das kulturelle Leben der Stadt.