BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//TYPO3/NONSGML Calendar Base (cal) V2.0.0//EN METHOD:PUBLISH BEGIN:VTIMEZONE TZID:Berlin BEGIN:STANDARD DTSTART:16011028T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYDAY=-1SU;BYMONTH=10 TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 END:STANDARD BEGIN:DAYLIGHT DTSTART:16010325T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYDAY=-1SU;BYMONTH=3 TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 END:DAYLIGHT END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT UID:www.stadt-ahaus.de_1_27534 DTSTAMP:20220623T074518 DTSTART;TZID=Berlin:20230130T200000 DTEND;TZID=Berlin:20230130T203000 SUMMARY:KUNST - Komödie mit Martin Molitor und Heinrich Schafmeister DESCRIPTION:Komödie von Yasmina Reza Einführung um 19.30 Uhr im Foyer\r\n\r\nMartin Molitor übernimmt kurzfristig die Rolle des Marc für den erkrankten Leonard Lansink. Unsere besten Wünsche sind bei Herrn Lansink in der Hoffnung auf eine baldige vollständige Genesung. Marc ist entsetzt: Sein Freund Serge hat sich ein Bild gekauft. Ein Ölgemälde von etwa ein Meter sechzig auf ein Meter zwanzig\, ganz in Weiß. Der Untergrund ist weiß und wenn man die Augen zusammenkneift\, kann man feine weiße Querstreifen erkennen. Aber es ist natürlich nicht irgendein Bild\, sondern ein echter Antrios. Für 200.000 Francs. Geradezu ein Schnäppchen! Serge liebt das Bild. Natürlich erwartet er nicht\, dass alle Welt es liebt\, aber zumindest von seinem Freund Marc hatte er das erwartet. Marc ist verunsichert. Er zweifelt am Verstand seines Freundes. Und sucht als Verbündeten den gemeinsamen Freund Yvan. Doch Yvan findet\, dass Serge mit seinem Geld machen kann\, was er will. Und bald geht es nicht mehr um die grundsätzliche Frage\, was Kunst sei\, sondern um das Bild\, das jeder der drei Freunde sich von den anderen gemacht hat und das nun plötzlich in Frage gestellt ist. Yasmina Reza\, Meisterin der intelligenten Gesellschaftskomödie (Der Gott des Gemetzels u. a.) entlarvt mit federleichten Dialogen das labile Gleichgewicht einer Männerfreundschaft; bitterböse und abgrundtief komisch – gesehen aus der Perspektive einer klugen Frau. Mit Kunst\, 1994 in Paris uraufgeführt\, ausgezeichnet u. a. mit dem Prix Molière und dem Tony Award\, wurde die Autorin international berühmt. Regie und Raum: Fred Berndt Kostüme: Barbara Krott Mit: Heinrich Schafmeister\, Martin Molitor\, Luc Feit Eine Produktion von Euro-Studio Landgraf\r\n\r\nTickets bei Ahaus Marketing & Touristik GmbH\, Oldenkottplatz 2\, 48683 Ahaus\, Tel. 02561/444444\, unter www.reservix.de oder einer der Vorverkaufsstellen. LOCATION:Stadthalle im Kulturquadrat ATTACH:https://www.stadt-ahaus.de/fileadmin/dateien/veranstaltungen/Kunst_2_c_Dietrich_Dettmann.jpg ORGANIZER;CN="Stadt Ahaus - FB Bildung, Kultur, Sport - Karen Jungkamp": END:VEVENT END:VCALENDAR