Heizkessel, ob Öl und Gas, sind in der Diskussion, deren Austausch gegen neueste umweltschonende Systeme wird vom Staat gefördert. Die Alternativen Pelletkessel und insbesondere die Wärmepumpe sind die Zukunft für Alt- und Neubau und werden häufig unterstützt durch Solaranlagen. Wie funktioniert eine Wärmepumpe und ist sie die Lösung für Ihr Gebäude?
Die Zeiten von "schnell mal eben den alten Heizkessel raus und den Neuen eingebaut" sind wohl vorbei. Soll "der Neue" eine Wärmepumpe werden und auch noch wenig Strom verbrauchen, dann gilt es sich im Vorfeld ausführlich mit dem eigenen Gebäude zu befassen. Grundsätzlich kann ja jedes Gebäude mit einer elektrisch angetriebenen Wärmepumpe beheizt werden, nur die anschließenden Stromkosten unterscheiden sich erheblich. Wir diskutieren über Vor- und Rücklauftemperarturen, Fußbodenheizungen, kleine und große Heizkörper und die zentrale Duschwassererwärmung. Und wie ist das mit der Warmwasserzirkulation?
Auch wie Sie in Eigenregie den hydraulischen Abgleich der Heizkörper durchführen, der für Brennwertkessel sowie für Wärmepumpen so wichtig ist! So verbraucht manche alte Heizungsumwälzpumpe mehr Strom, als Sie für die Beleuchtung des ganzen Hauses benötigen. Was beim Tausch der Heizungsumwälzpumpe zu beachten ist und vieles rund um die Heizung erfahren Sie in dieser Veranstaltung.
Entgelt: 6,00 EUR, ermäßigt 4,00 EUR
Referent: Günter Kesselmann
In Zusammenarbeit mit der Energieagentur NRW.
Online-Anmeldung
Veranstaltungsort:
aktuelles forum Volkshochschule
Vagedesstraße 2
Ahaus
Veranstalter:
aktuelles forum Volkshochschule
Vagedesstraße 2
Ahaus
Tel.: 02561/95370