Sprungnavigation

Spinge direkt...

Suchen
Mittwoch, 30.09.2020

Leistungskurs Biologie der Irena-Sendler-Gesamtschule nahm am molekularbiologischen Schülerpraktikum an der Uni Münster teil

Schülerinnen und Schüler erlebten Gentechnik praktisch und hautnah

Nachdem sich der Leistungskurs Biologie der Irena-Sendler-Gesamtschule erfolgreich um ein gentechnisches Praktikum beworben hatte, machten sich die Schülerinnen und Schüler am 25. September auf den Weg zur Uni Münster.
Inhalt des Praktikums war die Isolation von DNA aus Tomaten und Fruchtfliegen sowie ihre Charakterisierung über eine Polymerisations-Kettenreaktion (PCR) und anschließende Gel-Elektrophorese. In den 4 Stunden des Praktikums hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, die oben genannten gentechnischen Experimente selbständig praktisch durchzuführen und so Gentechnik hautnah zu erleben. So wurde der Umgang mit Mikropipetten ebenso geübt, wie das Herstellen eines Agarose-Gels und das Aufbringen von DNA-Proben auf dieses, um bestimmte vervielfältigte (amplifizierte) DNA-Stücke sichtbar zu machen.
Die sehr engagierten Betreuer des Praktikums führten die Schülerinnen und Schüler hervorragend durch das Programm und vertieften die Inhalte immer wieder durch gezielte Fragestellungen. So war es ein vollends gelungener Tag, der viel Wissenszuwachs brachte und Einblicke in die Laborarbeit eines Genetikers.
Angeboten wurde dieses Praktikum vom Sonderforschungsbereich der Universität Münster (SFB 629), gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Schülerin und Schüler sitzen an einem Labortisch

Schülerin und Schüler sitzen an einem Labortisch