Kindergarten: Bibliotheksbesuche und Bilderbuchkino
Als erstes Angebot für die kleinen Bücherfans: Zu großen Bildern aus dem Beamer werden gelungene Bilderbücher vorgelesen und besprochen. Anschließend steht die Erkundung der Kinderabteilung, speziell der Bilderbuchecke auf dem Programm.
Die Stadtbibliothek wird als Ort zum Wohlfühlen entdeckt: hier wird gespielt, es ist spannend und alle Kinder können aktiv ihre Neugier für Bücher und andere Medien entdecken.
Klasse 1 + 2: Olchi – Müllrallye
Mit den Olchis geht es auf Entdeckungstour in die einzelnen Bereiche der Kinderabteilung. Während des Müll-Einsammelns lernen die Kinder spielerisch Themenkreise, das Medienangebot und die Ausleihmodalitäten der Stadtbibliothek kennen. Als Müll- und Bibliothekexperten kehren sie in ihre Klassenzimmer zurück.
Klasse 3 + 4: Medien-Detektive
Bei diesem Projekttag erkunden die jungen Spürnasen in kleinen Gruppen die unterschiedlichen Bereiche der Stadtbibliothek. Bei einer Stations-Rallye (OPAC, Onleihe, Internet, Rätsel) werden erste Suchfragen gemeinsam beantwortet, verschiedene Medienarten ausprobiert und deren Möglichkeiten getestet. Bis jeder sein Detektiv-Urkunde in der Hand hält, muss so manche knifflige Aufgabe gelöst werden.
Klassen 5 – 10: "Medien-Profiler", "Bibliotheksgalaxie" und "Spaß am Lesen"
Aufbauend auf die Erfahrungen der Medien-Detektive sind alle Schüler*innen ab der Klasse 5 eingeladen, den "Tatort" der Medien, des Lesens und der Information genauestens unter die Lupe zu nehmen. Schritt für Schritt, je nach Jahrgangsstufe, verfeinern die angehenden Profiler in selbständigem Stationslernen ihre Recherchestrategien. Mit Spaß und eigenem Forschersinn werden Datenbanken erkundet, Internetseiten verglichen und die Benutzung der verschiedenen Lexika verfeinert.
Die "Bibliotheksgalaxie" bietet Schüler*innen ab der 5. Klasse die Möglichkeit, die Welt der Medien zu erkunden sowie eine altersgerechte Einführung in die Nutzung der Stadtbibliothek. Bei der "Sternensuche" werden die verschiedenen Bereiche der Bibliothek mit ihren unterschiedlichen Medienarten erkundet und anschließend darf jeder seine Recherchefähigkeiten selbst testen.
Bei "Spaß am Lesen" (ideal ab Klasse 7 oder als Ergänzung zu einem der oben vorgestellten Klassenführungsformate) stehen die Freizeitinteressen der Schüler*innen im Vordergrund und eignet sich daher besonders für "Lesemuffel". Verschiedene Recherchemethoden sowie die Auswahl geeigneter Medien für Freizeit und Schule werden auf lockere Art und Weise vermittelt. Zum Abschluss kürt die Klasse gemeinsam bei einem Book-Casting ihr Siegerbuch aus einer Auswahl an aktuellen Jugendromanen.
Klasse 5 – 8 Comic Life! Workshop - Mit Spaß den Medienkompetenzrahmen erfüllen
Unter selbstgewählten Schwerpunkten (Hate Speech & Cybermobbing, Urheberrecht & Persönlichkeitsrechte, Fake News, Nachhaltige Mediennutzung) können Kinder und Jugendliche sich kreativ ausprobieren und auf unseren iPads Comics erstellen. Nach einer Einführung in das entsprechend gewählte Thema, müssen sich die Schüler*innen Geschichten mit passenden Lösungsansätzen ausdenken und umsetzen.
Klasse EF – Q2: Recherchetraining/ Zitationstraining
Innerhalb des Workshops lernen die Schüler*innen den Umgang mit verschiedenen Recherchemöglichkeiten kennen. Schwerpunktmäßig werden hier die Recherchemöglichkeiten des elektronischen Benutzerkatalogs (OPAC) in den Räumen der Stadtbibliothek oder am eigenen PC, die bundesweite Online-Literaturrecherche der Digitalen Bibliothek (DigiBib) und die damit verbundene Fernleihe sowie verschiedene Internet-Recherchetechniken vorgestellt. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten durchleuchtet und kritisch hinterfragt.
Es besteht die Möglichkeit diesen Workshop mit einem bestimmten Themenwunsch nach Absprache spezifischer zu gestalten.
Termine & Zeiten
Damit die Schülerinnen und Schüler die Stadtbibliothek ungestört entdecken können, beginnen ein Großteil der Klassenführungen bereits vor 10 Uhr. Gerne bieten wir auch Klassenführungen außerhalb der Öffnungszeiten an. Bitte machen Sie einen Termin mit den Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek aus.