Im Rahmen der zweiten Sitzung des Beirates zum Klimaschutzkonzept informierte die Klimaschutzmanagerin Julia Althaus über den bisherigen Prozessfortschritt und die Ergebnisse der Online-Beteiligung, die im September 2021 durchgeführt wurde.
Darüber hinaus stellte Herr Wolfering vom Büro Energielenker die Ergebnisse der Treibhausgasbilanz sowie Potenzialanalyse vor. Auf Grundlage der Potenzialanalyse wurden zwei Szenarien erarbeitet, die eine mögliche Entwicklung der THG-Emmissionen in Ahaus beschreiben. Das Trendszenario beschreibt den Verlauf der Emissionen bei einer gleich bleibenden Entwicklung, während dem Klimaschutzszenario ambitionierte Anstrengungen und Veränderungen in den Bereichen Haushalte, Wirtschaft, Mobilität und Erneuerbare Energien zugrunde liegen.
Frau Terbeck von den Stadtwerken Ahaus erläuterte anschließend in einem Input, die mögliche Rolle des Energieträgers Wasserstoff in der Energiewende und berichtete über aktuelle Entwicklungen im Kreis Borken und Ahaus zu diesem Thema.
Abschließend wurde in Kleingruppen an Zielvorschlägen für die Bereiche Strom, Wärme, Mobilität, Öffentlichkeitsarbeit und Klimafolgenanpassung in der Siedlungsentwicklung diskutiert.
Die Präsentation zur 2. Beiratssitzung mit den Ergebnissen der Zieldiskussion können über den nachfolgenden Link abgerufen werden:
Präsentation 2. Sitzung Beirat Klimaschutzkonzept