Das Klimaschutzmanagement in Ahaus befasst sich im Wesentlichen mit zwei Bausteinen. Im Rahmen der laufenden Arbeit ein regelmäßiger Austausch mit den Akteuren des Klimaschutzes u.a. im Rahmen des Runden Tisches Nachhaltigkeit stattfinden. Darüber hinaus geht es um erste Maßnahmen sowie die Information von Bürgerinnen und Bürgern zu verschiedenen Themen des Klimaschutzes.
Neben den laufenden Tätigkeiten stellt die Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes ein weiterer Baustein der Arbeit dar. Hierbei handelt es sich um ein Konzept, welches alle klimarelevanten Bereiche der Stadt Ahaus hinsichtlich ihres möglichen Beitrags zum Klimaschutz bzw. der Klimafolgenanpassung beleuchten wird. Hierzu gehören: Verkehr, Wirtschaft, Abfall und Abwasser, private Haushalte sowie die städtische Infrastruktur.
Im Rahmen der Konzepterstellung werden zunächst die derzeitigen Aktivitäten sowie der aktuelle Ausstoß an Treibhausgasen ermittelt. Nachfolgend wird das Konzept einerseits Potenziale der Treibhausgasreduktion und andererseits Risiken des Klimawandels in Ahaus aufzeigen. In einem Beteiligungsprozess mit Politik, Verwaltung, Öffentlichkeit und weiteren wichtigen Akteuren des Klimaschutzes werden abschließend Maßnahmen erarbeitet. Sowohl im Erarbeitungsprozess sowie nach Fertigstellung dient das integrierte Klimaschutzkonzept als Richtschnur bzw. „Fahrplan“ für die Klimaschutzaktivitäten in Ahaus.