Aufbau der Ausbildung:
Die Auszubildende bzw. der Auszubildende wird in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Erzieher/in ausgebildet. Die Ausbildung beginnt am 01.08. eines Jahres und dauert drei Jahre.
Die theoretische Ausbildung findet in der Fachschule für Sozialpädagogik am Berufskolleg Lise-Meitner in Stadtlohn statt.
Die praktischen Kenntnisse werden in einer der vier städtischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Ahaus vermittelt.
Bei der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher bist Du von Anfang an in einer unserer Kindertageseinrichtungen tätig und bekommst den Alltag dort hautnah mit. Gemeinsam mit Deinen Kollegen bist Du für die Betreuung und Förderung der Kinder zuständig und sammelst schon während Deiner Ausbildung wichtige Praxiserfahrungen. Du erlebst dabei täglich die Entwicklung der Kinder und verbringst mit diesen viel Zeit an der frischen Luft. Da kein Tag wie der andere ist, absolvierst Du eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung.
Einstellungsvoraussetzungen:
Voraussetzungen für die Ausbildung sind
- ein Realschulabschluss (Fachoberschulreife) und
- Fachhochschulreife im Fachbereich Gesundheit/Soziales oder
- einschlägige Berufsausbildung oder eine berufliche Qualifikation von mind. 2-jähriger Dauer oder
- einschlägige mind. 5-jährige Berufstätigkeit oder
- Hochschulzugangsberechtigung und ein Praktikum (FSJ/BFD) in der Kinder- und Jugendhilfe (900 Arbeitsstunden) oder
- Berufsabschluss und ein Praktikum in der Kinder- und Jugendhilfe (900 Arbeitsstunden) und
- Spaß an der Arbeit mit Kindern und im Team und
- verantwortungsvoller Umgang mit Kindern und
- gute Kommunikationsfähigkeit
- Schulplatz am Berufskolleg Lise Meitner des Kreises Borken
WICHTIG: Um eine praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher beginnen zu können, benötigst Du einen Schulplatz am Berufskolleg Lise Meitner des Kreises Borken. Für diesen Schulplatz musst Du Dich bei der Schule gesondert bewerben!
Verdienst:
Während der Ausbildung erhöht sich die Vergütung (Stand zum 01.03.2019) vom 1. bis 3. Ausbildungsjahr:
- im ersten Ausbildungsjahr 1.140,69 Euro,
- im zweiten Ausbildungsjahr 1.207,07 Euro,
- im dritten Ausbildungsjahr 1.303,38 Euro (jeweils brutto).
Aufgaben:
- Erkennen von Kompetenzen, Bedürfnissen und Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern
- Anregen, Unterstützung und Fördern von Entwicklungs- und Bildungsprozessen von Kindern
- Planung, Durchführung, Dokumentation und Auswertung von Angeboten zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern
- Gestaltung von Kooperationsprozessen mit Eltern, Lehrern, Einrichtungsleitung und Team