Aufbau der Ausbildung:
Die Auszubildende bzw. der Auszubildende wird in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf einer Fachkraft für Abwassertechnik ausgebildet. Die Ausbildung beginnt am 01.08. eines Jahres und dauert drei Jahre.
Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsschule in Gelsenkirchen im Blockunterricht statt.
Die praktischen Kenntnisse werden im Zentralklärwerk der Stadt Ahaus vermittelt.
Den Beruf der Fachkraft für Abwassertechnik lernst du am besten während einer Betriebsführung oder in einem kurzen Praktikum kennen. Da kannst du einfach in die Materie „reinschnuppern“ und feststellen, dass es in Klärwerk und Kanalisation kaum üble Gerüche gibt.
Einstellungsvoraussetzungen:
Voraussetzungen für eine Ausbildung sind
- ein guter Hauptschul- oder ein Realschulabschluss
- überdurchschnittliche Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern
- handwerkliches Geschick
- Interesse an Mechanik und Elektronik
- Spaß an der Arbeit im Team
- körperliche Fitness
Verdienst:
Während der Ausbildung erhöht sich die Vergütung (Stand zum 01.03.2019) vom 1. bis 3. Ausbildungsjahr:
- im ersten Ausbildungsjahr 1.018,26 Euro,
- im zweiten Ausbildungsjahr 1.068,20 Euro,
- im dritten Ausbildungsjahr 1.114,02 Euro (jeweils brutto).
Aufgaben:
Fachkräfte für Abwassertechnik reinigen Abwässer und warten Abwasserrohrsysteme. Dazu überwachen und steuern sie die Betriebsabläufe in Kläranlagen und Kanalbetrieben.
Nicht jeder Ausbildungsberuf wird auch in jedem Jahr angeboten, deshalb informiere dich bitte über unsere aktuellen Stellenausschreibungen. - Hier kannst du deine Bewerbung direkt online abgeben!