Aufbau der Ausbildung:
Die Ausbildung zum/r Fachinformatiker/in ist eine dreijährige Ausbildung, bei der du zum/zur Spezialisten/in für Hard- und Software ausgebildet wirst. Beginn der Ausbildung ist jeweils der 01.08. eines Jahres.
Die theoretische Ausbildung erfolgt ein- bis zweimal wöchentlich am Berufskolleg für Technik in Ahaus. Zu den Fächern, die unterrichtet werden, gehören z. B.:
- Hardware
- Wirtschafts- und Geschäftsprozesse
- Programmierung
- Digital- und Elektrotechnik
- Betriebssysteme
Man erhält hier das Rüstzeug, welches benötigt wird, um zu programmieren, Datenbanken einzurichten, Systeme zu entwickeln und vieles mehr.
Praktisch wirst du während der drei Jahre im Fachbereich Datenverarbeitung der Stadtverwaltung Ahaus ausgebildet.
Einstellungsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Ausbildung ist die Fachoberschulreife (Realschulabschluss).
Ideale Bewerberinnen und Bewerber bringen darüber hinaus folgende Eigenschaften mit:
- Großes Interesse am Umgang mit der EDV
- Zuverlässigkeit
- Lernbereitschaft
- Verantwortungsbereitschaft - Gewissenhaftigkeit
- Höflichkeit - Freundlichkeit
- Kreativität und Flexibilität
- Kooperationsbereitschaft - Teamfähigkeit
- Gute Informatik- und Mathematik-Kenntnisse
Verdienst:
Während der Ausbildung erhöht sich die Vergütung (Stand zum 01.03.2019) vom 1. bis zum 3. Ausbildungsjahr
- im ersten Ausbildungsjahr 1.018,26 Euro,
- im zweiten Ausbildungsjahr 1.068,20 Euro und
- im dritten Ausbildungsjahr 1.114,02 Euro (jeweils brutto).
Aufgaben:
Fachinformatiker/innen für Systemintegration planen und konfigurieren die IT-Systeme der Stadt Ahaus. Als Dienstleister im Rathaus und in den städtischen Einrichtungen (z. B. Feuerwache, Bibliothek, Schulen) richten sie Informations-, Kommunikations- und Medientechnik ein und betreiben bzw. verwalten sie. Bei auftretenden Störungen im Bereich von Hard- und Software grenzen Fachinformatiker die Fehler ein und lösen sie mit ihrem fachlichen Know-how. Daneben erstellen sie Systemdokumentationen, helfen bei Anwenderproblemen und führen Schulungen für ihre Kolleginnen und Kollegen durch.