Das duale Studium "Bachelor of Laws - Kommunaler Verwaltungsdienst (KVD)" eröffnet die Möglichkeit Studium und Beruf miteinander zu verbinden.
Aufbau der Ausbildung:
Das duale Sudium beginnt jeweils am 01.09. eines Jahres. Es dauert insgesamt 3 Jahre und gliedert sich in fachwissenschaftliche sowie in fachpraktische Ausbildungsabschnitte.
Der wissenschaftlich-theoretische Teil der Ausbildung wird im Rahmen eines Studiums an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) in Münster vermittelt. Das insgesamt 18-monatige Studium gliedert sich in vier fachwissenschaftliche Studienabschnitte (Semester) plus Projektarbeit und der Bachelorarbeit. Es werden z. B. folgende Fächer der Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften unterrichtet, wobei beim Studiengang Bachelor of Laws im Kommunalen Verwaltungsdienst für die allgemeine Verwaltung der Schwerpunkt auf die rechtlichen Fächer gelegt wird:
- Bürgerliches Recht
- Kommunalrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Europarecht
- Staats- und Verfassungsrecht
- Öffentliches Dienstrecht
- Sozialrecht
- Baurecht
- Finanzwirtschaft
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Soziologie
- Psychologie
Die 18-monatige fachpraktische Ausbildung gliedert sich in fünf Ausbildungsabschnitte (Praxissemester à ca. 13 Wochen) bei der Stadt Ahaus, die im Wechsel mit dem Studium stattfinden. Man durchläuft während dieser Zeit verschiedene Fachbereiche der Verwaltung, um einen umfassenden Überblick zu erhalten. Unter anderem sind dies die Fachbereiche:
- Organisation und Personal
- Finanzen
- Sicherheit und Ordnung
- Arbeit und Soziales
Mit dem Abschluss der Ausbildung erhält man den akademischen Titel "Bachelor of Laws".
Einstellungsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Ausbildung ist eine zu einem Fachhochschulstudium berechtigende Schulbildung (z.B. das Abitur oder die uneingeschränkte Fachhochschulreife). Gute Noten in Deutsch und Mathematik erhöhen die Einstellungschancen. Zudem muss die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der EU nachgewiesen werden. Nach einer Vorauswahl der Bewerbungen absolviert man einen Online-Eignungstest vom Studieninstitut Westfalen-Lippe. Im Anschluss findet bei der Stadt Ahaus noch ein persönliches Vorstellungsgespräch statt.
Verdienst:
Während der Ausbildung ist man als Beamtenanwärter:in auf Widerruf eingestellt und erhält ein Bruttoentgelt in Höhe von zurzeit monatlich 1.355,68 €.
Aufgaben:
In fast allen Bereichen der Stadtverwaltung werden zur Erfüllung der unterschiedlichen Aufgaben Beschäftigte für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst benötigt. Deren Aufgabenspektrum ist daher sehr weit gestreut. Die späteren Aufgaben sind vielfältig und interessant.
Nicht jeder Ausbildungsberuf wird auch in jedem Jahr angeboten, deshalb informiere dich bitte über unsere aktuellen Stellenausschreibungen. - Hier kannst du deine Bewerbung direkt online abgeben!