Verwaltungsinformatik - Bachelor of Arts
Das duale Studium "Bachelor of Arts" im brandneuen Studiengang Verwaltungsinformatik eröffnet dir die Möglichkeit Studium und Beruf miteinander zu verbinden. Der Studiengang Verwaltungsinformatik existiert seit dem Jahr 2020 und versetzt die Studierenden in die Lage die Verwaltung 4.0 zu gestalten und behördliche Prozesse im Rahmen der Digitalisierung fachlich zu begleiten, indem grundlegendes Fachwissen, Methodenkompetenzen und Schlüsselqualifikationen vermittelt werden.
Aufbau der Ausbildung:
Das duale Studium beginnt jeweils am 01.09. eines Jahres. Es dauert insgesamt 3 Jahre und gliedert sich abwechselnd in fachwissenschaftliche sowie in fachpraktische Ausbildungsabschnitte.
Die Theorie wird im Rahmen eines Studiums an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) am Studienort Münster vermittelt. Das insgesamt etwa 20-monatige Studium gliedert sich in vier fachwissenschaftliche Studienabschnitte (Semester) inkl. einer Projektarbeit und der abschließenden Bachelorarbeit. Die Inhalte sind auf die folgenden Fachgebiete ausgerichtet:
- Grundlagen der Informatik
- IT-Anwendungsentwicklung
- IT-Management
- Rechtwissenschaften
- Verwaltungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
Die 16-monatige fachpraktische Ausbildung gliedert sich in fünf Ausbildungsabschnitte (Praxissemester à 10 - 14 Wochen) bei der Stadt Ahaus, die im Wechsel mit dem Studium stattfinden. Die Praxisabschnitte gliedern sich wie folgt auf:
- Zentrale IT
- Anwendungsorientierte IT
- Verwaltungspraktikum
- IT-Abteilung nach freier Wahl in einer fremden Arbeitsorganisation
- Fachbereich Datenverarbeitung
Mit dem Abschluss des Studiums erhält man den europaweit anerkannten Abschluss "Bachelor of Arts - B.A.".
Einstellungsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Ausbildung ist eine zu einem Fachhochschulstudium berechtigende Schulbildung ( z B. die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die uneingeschränkte Fachhochschulreife). Gute Noten in Deutsch, Mathematik und Informatik erhöhen die Einstellungschancen. Zudem muss die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der EU nachgewiesen werden. Nach einer Vorauswahl der Bewerbungen absolviert man einen Online-Eignungstest vom Studieninstitut Westfalen-Lippe. Im Anschluss findet bei der Stadt Ahaus noch ein persönliches Vorstellungsgespräch statt.
Verdienst:
Während der Ausbildung ist man als Beamtenanwärter:in auf Widerruf eingestellt und erhält ein Bruttoentgelt in Höhe von zurzeit monatlich 1.355,68 €.
Aufgaben:
In Zeiten zunehmender Digitalisierung wird auch der öffentliche Sektor immer stärker mit neuen technischen, organisatorischen und juristischen Herausforderungen konfrontiert. Um diesen adäquat begegnen und die digitale Transformation zielgerichtet lenken zu können, benötigt die Stadt Ahaus geeignetes Fachpersonal. Ziel des dualen Studiums ist der Erwerb von Fachwissen und der Methodenkompetenz, um die Konzeption und Umsetzung von Digitalisierungsprozessen und IT-gestützten Verwaltungsprozessen planen, steuern und beratend begleiten bzw. umsetzen zu können.
Nicht jeder Ausbildungsberuf wird auch in jedem Jahr angeboten, deshalb informiere dich bitte über unsere aktuellen Stellenausschreibungen. - Hier kannst du deine Bewerbung direkt online abgeben!