Die Musikschule leistet als kommunale Einrichtung der Stadt Ahaus kompetente und qualifizierte Bildungsarbeit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Diesem gesellschaftlichen Anspruch entsprechend fördert sie individuell musikalische Veranlagungen und Kreativität. Neben den musikalischen Inhalten werden soziales Verhalten und Emotionalität geweckt und gesteigert.
Ein breit gefächertes Unterrichtsangebot stellt eine wichtige Ergänzung zum Musikunterricht der allgemeinbildenden Schulen dar. Sie bildet den Nachwuchs für Orchester, Chöre oder kammermusikalische Vereinigungen aus, sorgt für ein vielfältiges Laienmusikleben und regt zum häuslichen Musizieren an. Interesse für das aktive Musizieren zu wecken und die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten vom ersten Ton bis zur Hochschulreife sind Kernaufgaben der Musikschule.
Mit der Gründung am 24.05.1962 und der Überreichung der Gründungsurkunde beginnt die Geschichte der Musikschule der Stadt Ahaus . In den Jahren 1973-1975 schließen sich die Gemeinden Heek, Schöppingen und Legden der Musikschule an und die Schülerzahl steigt auf 1300 Schüler.
Unter vielen anderen Veranstaltungen, fand am 19.04.1980 das 250. Konzert im Fürstensaal des Schlosses in Ahaus seinen Höhepunkt. Die Musikschule zeigte mit diesem Konzert, dass sie wichtiger Kulturträger in der Region ist.
Seit dem 08.03.1983 besteht der Förderverein, der bis heute über 120 Mitglieder zählt.
Im Jahr 1989 feierte die Musikschule ihr 25 jähriges Bestehen mit einem großen Fest, welches großen Anklang fand.
Kontinuierlich veränderte sich in den darauffolgenden Jahren das Bild der Musikschule. Durch Stärkung des Popularmusik Bereiches sowie der Kooperation mit Schulen und Kindergärten.
Passend zum 50 jährigen Bestehen 2012, das mit einer Konzertwoche gefeiert wurde, konnte die Musikschule die neuen Räume im Kulturquadrat beziehen. Heute hat die Musikschule über 1400 Schüler die von 22 Lehrkräften unterrichtet werden.