Und so können Sie teilnehmen
Während der dreiwöchigen Aktionsphase (01. bis 21. Mai 2023) buchen die RadlerInnen die klimafreundlich zurückgelegten Kilometer über den sogenannten Online-Radelkalender, einer internetbasierten Datenbank zur Erfassung der Radkilometer. Die Ergebnisse der Teams sowie Kommunen werden auf der STADTRADELN-Internetseite veröffentlicht, sodass Teamvergleiche innerhalb der Kommune als auch bundesweite Vergleiche zwischen den Kommunen möglich sind und für zusätzliche Motivation sorgen. Leistungen der einzelnen TeilnehmerInnen werden nicht öffentlich dargestellt.
Anmeldung
- Eine offizielle Anmeldung durch die Kommune ist Grundvoraussetzung, um beim STADTRADELN als RadlerIn mitmachen zu können – zur Info: Ahaus ist bereits angemeldet.
- Alle, die in der teilnehmenden Kommune wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen.
- Radler*innen können auch einem bereits vorhandenen Team beitreten. Eine Person, die einTeam neu gründet, ist automatisch Teamkapitän*in mit mehr Nutzerrechten im Online Radelkalender.
- Sobald das Team von der lokalen Koordination freigeschaltet wurde, können sich dann RadlerInnen dem Team durch eine einmalige Online-Registrierung anschließen.
- "Teamlos" radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit! Daher muss man sich als RadlerIn einem Team anschließen. Alternativ kann ein eigenes Team gebildet – schon zwei Personen sind ein Team – oder dem "offenen Team" der Kommune beigetreten werden. Wer sich am Ende der 21 STADTRADELN-Tage in einem Einzelteam befindet (nur Personen, die tatsächlich km eingetragen haben, werden berücksichtigt), rutscht automatisch ins offene Team der Kommune; das ursprüngliche Team wird gelöscht, auch etwaig abgegebene Statements der TeamkapitänInnen.
- Jede Person darf nur einem Team zugehören und somit auch nur einen Online-Radelkalender führen.
- Ausnahme: Beteiligen sich die Kommunen, in denen z. B. gearbeitet und gewohnt wird, können für beide Kommunen Kilometer gesammelt werden (zwei unterschiedliche Registrierungen für den Online-Radelkalender werden dann notwendig). Die Kilometer dürfen jedoch nicht doppelt eingetragen werden!
- Es können auch erradelte Kilometer für mehrere RadlerInnen im selben Radelkalender eingetragen werden (z. B. für die Familie, Schulklasse etc.); mehr dazu im nächsten Abschnitt.
- Das STADTRADELN dauert in der Kommune 21 aufeinanderfolgende Tage. Es steht den TeilnehmerInnen frei, an welchen und wie viele Tage sie tatsächlich radeln.
- Die Teamkapitän*innen sollten zu Statements bereit sein (warum macht man mit?) und von sich oder dem Team ein Foto einstellen. Statements und Fotos können im Online-Radelkalender der TeamkapitänInnen hochgeladen werden, diese werden samt (Team) Namen auf der Unterseite der Kommune im Internet veröffentlicht.