- Jeder Kilometer, der innerhalb der 21 Tage beruflich oder privat mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann gezählt werden; (Rad-)Wettkämpfe und Trainings auf stationären Fahrrädern (Indoorbikes, Spinbikes) sind dabei ausgeschlossen.
- Die geradelten Kilometer können z. B. mit einem Kilometerzähler, Fahrradcomputer, der STADTRADELN-App oder einem Routenplaner (z. B. Naviki) ermittelt oder geschätzt werden.
- Wo die Radkilometer zurückgelegt werden ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder gar Landesgrenze.
- Auch wenn das STADTRADELN schon läuft können noch bis zum letzten Aktionstag Teams gegründet oder sich einem Team angeschlossen werden. Nachträge der Kilometer sind ebenfalls möglich, solange sie sich innerhalb der 21-tägigen Aktionsphase befinden.
- Während der siebentägigen Nachtragefrist nach dem Ende des 21-tägigen Aktionszeitraums können keine neuen RadlerInnen registriert, umgezogen und Teams gegründet werden.
- Wie detailliert die Kilometer erfasst werden (jede einzelne Fahrt, täglich oder mindestens für das Ende einer jeden STADTRADELN-Woche als Gesamtsumme), liegt im Ermessen der RadlerInnen.
- Die eingetragenen Kilometer werden automatisch dem Team sowie der Kommune gutgeschrieben. Wer für eine einem Landkreis/Region zugehörige Stadt/Gemeinde radelt sammelt auch für den Landkreis/Region klimafreundliche Kilometer.
- Die Team- und Kommunenergebnisse werden auf der Website veröffentlicht. Die Leistungen der einzelnen RadlerInnen werden, nicht öffentlich dargestellt.
- Alle erradelten Kilometer sollten zeitnah in den Online-Radelkalender eingegeben werden, da die Ergebnisse täglich aktualisiert und so schneller ein Vergleich mit anderen Teams und Kommunen möglich ist. Spätestens am Ende einer jeden STADTRADELN-Woche sollten die erradelten Kilometer eingetragen werden.
- Pedelecs (mittlere Leistung des Motors 250 W, Unterstützung riegelt bei 25 km/h ab) sind beim STADTRADELN zugelassen, da sie nicht zuletzt als Fahrräder im Sinne der StVO gelten und durch die grundsätzlich höhere Durchschnittsgeschwindigkeit erst recht eine gute Radinfrastruktur benötigen, was ein langfristiges Ziel des STADTRADELNS ist.
RadlerInnen mit Internetzugang
Während der Aktionsphase protokolliert jede/r TeilnehmerIn die geradelten Kilometer und gibt sie in den Online-Radelkalender ein. Dafür müssen sich die TeilnehmerInnen mit ihrem Namen sowie E-Mail-Adresse auf der STADTRADELN-Internetseite einmalig registrieren, danach ist ein einfaches Einloggen, ähnlich eines E-Mail-Kontos, möglich.
Kilometererfassung für mehrere Personen:
Im Online-Radelkalender können die Kilometer sowohl für eine/n einzelne/n RadlerIn als auch für mehrere RadlerInnen (z. B. für Schulklassen, Familien etc.) eingetragen werden. Ist Letzteres der Fall, muss die Anzahl, wie viele Personen über einen Zugang/Benutzerkonto verwaltet werden, angepasst werden (u.a. unter „Einstellungen" im Online-Radelkalender möglich). Es genügt dann die Kilometer in einer Gesamtsumme zu erfassen.
RadlerInnen mit Smartphones
Kilometereintragungen sind neben dem Internet auch über die STADTRADELN-App möglich (für Android und iOS-Systeme). Unter anderem können die Radkilometer dort händisch eingegeben (ein Einloggen über das Internet ist dann nicht mehr notwendig) oder via GPS-Funktion aufgezeichnet werden.
Die STADTRADELN-App führt dabei die exakte Route auf und berechnet die zurückgelegten Kilometer. Verschiedenste Ergebnisübersichten sind ebenfalls einsehbar und über eine Kommentarfunktion kann mit dem eigenen Team kommuniziert werden, um sich z. B. für gemeinsame Touren zu verabreden oder sich gegenseitig für mehr Radkilometer anzufeuern.
RadlerInnen ohne Internetzugang
Während der Aktionsphase protokolliert jede/r TeilnehmerIn die geradelten Kilometer und meldet sie mit dem Kilometer-Erfassungsbogen wöchentlich der lokalen Koordination der teilnehmenden Kommune oder der/dem TeamkapitänIn. Letztere/r gibt die Kilometer stellvertretend ein oder gebündelt an die lokale Koordination weiter (ebenfalls wöchentlich).
Die Eingabefrist für die Kilometer endet sieben Tage nach dem Ende des STADTRADELNS in der Kommune; danach sind keine Einträge oder Änderungen mehr möglich!