Besondere Pflanzen- und Tierarten
Aufgrund der Abgeschiedenheit des Gebietes konnten sich hier einige Lebensräume erhalten, die heute in Nordrhein-Westfalen äußerst selten sind, wie z.B. Moorgewässer mit Schwingrasen sowie Moorwälder und Heiden. Hier wachsen noch Pflanzenarten, wie Wollgräser, Schnabelried und Lungen-Enzian sowie auch Königsfarn und Gagelstrauch. Besonders die Laub- und Moorfrösche profitieren von den in den letzten Jahren beiderseits der Grenze durch geführten Maßnahmen zur Wiedervernässung ehemals trockengelegter Bereiche. Auch sehr seltene Vogelarten wie Krickente, Ziegenmelker, Baumfalke oder der sehr versteckt lebende Wachtelkönig finden hier ihren Lebensraum.
Mit ,,Wildrindern" auf Tuchfühlung
Zur Pflege von Heide-, Moor- und Grünlandflächen werden auf niederländischer Seite 40 bis 50 schottische Hochlandrinder eingesetzt. Die robusten Tiere leben in einer Herde mit Kühen, Kälbern und Bullen das ganze Jahr über im Freien. Besonders eindrucksvoll ist ein Rundweg, der (ohne Zaun) durch die Weideflächen führt. Oft ruhen die zotteligen, aber harmlosen "Urviecher" mit den großen Hörnern direkt am Wegesrand.
In den lauschigen Abendstunden, etwa zwischen 21 und 23 Uhr, an warmen Frühjahrstagen lassen sich an den Gewässern die Hochzeitskonzert der Laubfrösche erleben.
Radfahren
Ideales Fortbewegungsmittel im Witte Venn ist das Fahrrad. Ausgangspunkt für mehrere unterschiedlich lange Rundtouren ist die Haarmühle (mit Fahrradverleih). www.haarmuehle.de.
Wandern
Auch der Wanderer findet im Venn ein Naturerlebnis. Für einen kleinen Spaziergang eignet sich ein Pfad am Ostrand des Gebietes, der direkt zu einem der schönsten Heideweiher führt. Die Vereinigung Natuurmonumenten hat eine kleine Broschüre heraus gegeben, die man bei der Haarmühle erwerben kann.
Interessantes in der Umgebung
Haarmühle
Das Tor zum Witte Venn ist die Haarmühle. Die "Haarmühle", ein weit über die Grenzen hinaus bekanntes und beliebtes Erlebnis- Ausflugslokal der besonderen Art, finden Sie unter schattigen Bäumen in reizvoller Auenlandschaft neben der seit 350 Jahren betriebenen Wassermühle am Ufer des kleinen Flusses Ahauser Aa, die heute Ökostrom produziert, kann kostenlos besichtigt werden.
Hessenweg
Hessenweg ist die Bezeichnung für alte Handelsrouten, die aus dem Osten Deutschlands in den Westen führten. Der Name ist abgeleitet von aus Hessen stammenden Kaufleuten, die im 17. und 18. Jahrhundert als die „Fuhrleute Europas“ hauptsächlich Waren wie aus Ton gebrannte Flaschen, Milchkannen etc. transportierten. Sie fuhren mit ihren schweren, breitspurigen Karren soweit wie möglich über trockenen Grund um die Dörfer herum. Weil auf den unbefestigten Wegen eine eingefahrene Wagenspur von grundsätzlicher Bedeutung für die Benutzung der Wege war, wurden sie in den Niederlanden, die normalerweise nur einen schmaleren Radstand kannte, nur auf bestimmten Wegestrecken zugelassen. Die Wege bekamen daher den die Bezeichnung Hessenwege.
Der Galgenbülten
Der andeutungsweise wiederhergestellte Galgenbülten ist typischerweise an einem Hauptweg (Hessenweg) und zudem an der Grenze gelegen. Dies war im Mittelalter üblich, um durch die am Galgen hängen gelassenen Delinquenten eine abschreckende Wirkung gegenüber Fremden und Durchreisenden zu erreichen. Dieser Galgen findet in den Archiven mehrfach Erwähnung.
Natuurreservaat Buurserzand
Etwa 3 km weiter westlich liegt jenseits des kleinen niederländischen Dorfes Buurse das große Heidegebiet Buurser Sand. Ein Rad- und Wanderweg führt durch den Idealtyp einer romantisch anmutenden Landschaft mit sanften heidebewachsenen Hügeln, alten, knorrigen Einzelbäumen und lichten Wäldern.
Anfahrtsweg zu einer der schönsten Moor- und Heidelandschaften in Ahaus-Alstätte
Von der A 31, Anschlussstelle 24, Legden/Ahaus von Süden oder von der Anschlussstelle 23, Heek von Norden kommend fährt man auf der B 474 bzw. B 70 Richtung Ahaus. Vom Stadtring Ahaus nach Westen folgt man der K 17 nach Alstätte und fährt dann im Ort links in Richtung Haaksbergen (NL). Nach 3 km, kurz vor der niederländischen Grenze, folgt man der Ausschilderung nach rechts zur Haarmühle. Dort gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten.