Bereits im Oktober 2014 hat die Stadt Ahaus die Passantenfrequenz in der Innenstadt ermittelt. Das Ziel: „ein leistungsstarkes und in Teilen kostenfreies WLAN-Angebot für die Innenstadt.“ Die Projektgruppe dafür leiteten Johannes Stentrup (Stadtwerke Ahaus GmbH) und Werner Leuker (Stadt Ahaus). Drei Anbieter waren zunächst im Rennen. Eine wichtige Voraussetzung: „für ein attraktives WLAN-Netz muss das Glasfasernetz ausgebaut werden. Diese Technik bietet höheres Datenvolumen, bessere Sicherheitsverhältnisse und die Möglichkeit, schnell auf neue Techniken zu reagieren“, so Johannes Stentrup, 2015 Projektleiter City-WLAN, Stadtwerke Ahaus.
Das WLAN-Netz ausschließlich per Funkverbindung möglich zu machen, kam nicht in Frage, da die Stadt Ahaus und die Stadtwerke nachhaltig mit dem WLAN-Netz arbeiten wollen. Bei Veranstaltungen mit Menschenmengen kann ein Funknetz das Datenvolumen nicht so bedienen als die Anbindung per Glasfaser ans Internet.Im März 2015 begann die Umsetzungsphase. Sechs Access-Points wurden festgelegt: Rathaus, Demes, Engels, Schlosscafé, Kirche und Volksbank. Die Points wurden vorab ausgeleuchtet, damit sichergestellt werden konnte, dass die gesamte Fußgängerzone versorgt wird.Auch kritische Fragen hatte die Projektgruppe während der Planung im Fokus. Die Strahlung durch die Access-Points war kein Hinderungsgrund: „das eigene Handy in der Hosentasche strahlt bis zu zehn Mal stärker.“
Die Access-Points sind kleiner als ein Schuhkarton und werden in einer Höhe von etwa drei Metern angebracht. Alle betroffenen Hauseigentümer wurden eingeladen und informiert. Das Vorhaben wurde einstimmig angenommen. Für die Glasfaserkabel konnten weitgehend vorhandene Leerrohre genutzt werden, es mussten aber auch weitere Rohre für das Vorhaben gelegt werden. Dies erklärte die in den Sommerferien 2015 getätigten Baumaßnahmen in der Ahauser Fußgängerzone.Neben dem Einzelhandel wird die Glasfaserstruktur auch für Privathaushalte eine Chance bieten. „Die Stadtwerke werden im Bereich der Innenstadt marktgerechte und faire Tarife auch für Privat- und Gewerbekunden anbieten“, verspricht Siekhaus. Für den weiteren Ausbau der Glasfaseranschlüsse wollen die Stadtwerke zukünftig nach der Innenstadt die Wallstraße versorgen und anschließend auch zukünftige Neubaugebiete.
Zusätzlich hinzugekommen ist 2017 das kostenlose WLAN in der Stadthalle und der Stadtbibliothek (im Ahauser Kulturquadrat).