Interessierten, praxiserfahrenen und dynamischen kaufmännischen Arbeitnehmern wird eine Weiterbildungsmöglichkeit in Teilzeitform mit dem Abschluss als staatlich geprüfte(r) Betriebswirt(in) geboten. Auf Wunsch kann eine Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife abgelegt werden.
Die Studierenden der Fachschule qualifizieren sich für übergreifende oder spezielle Aufgaben koordinierender, gestaltender, anleitender oder pädagogischer Art. Gelernt wird, komplexe Arbeiten selbstständig zu bewältigen, Entscheidungen zu treffen, ihre Umsetzung zu planen, sie durchzuführen und zu reflektieren, verantwortlich in aufgaben- und projektbezogenen Teams tätig zu werden, sowie Führungsaufgaben in definierten Funktionsbereichen zu übernehmen.
Die Vielzahl der möglichen Handlungsfelder ergibt sich aus dem breiten Spektrum der beruflichen Qualifikationen.
Der Schwerpunkt Absatzwirtschaft wird im hohen Maße durch die Kundenorientierung geprägt.
Im Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik wird dem vielfältigen Einsatz von DV-Systemen in Wirtschaft und Verwaltung Rechnung getragen. Dies erfordert neben den Kenntnissen im Bereich der Sachbearbeitung in den verschiedenen Funktionsbereichen eines Unternehmens auch solides Fachwissen im Bereich der Dateninformationssysteme.