Wir sind Europaschule und haben zahlreiche internationale Kontakte. In 2016 wurden wir als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Die Naturwissenschaften und die Turnhalle wurden in den letzten Jahren auf modernsten Stand gebracht. Die Schule bietet neben Englisch, Latein oder Französisch (ab 6) und Spanisch (ab 8/10, künftig ab 9/11) an. Weitere Angebote können im Bereich der zahlreichen Ag's stattfinden. So gab es schon Angebote in Chinesisch und Niederländisch. Wir bieten individuelle Förderprogramme in der Mittelstufe und ein Förderprogramm, das auf die Quereinsteiger in die Oberstufe zugeschnitten ist.
Im musisch-künstlerischen Bereich sind wir sehr aktiv. Es gibt den großen Schüler-Lehrer-Eltern-Chor und die Musical –AG brachte im letzten Jahr „Emil und die Detektive“ mit mehr als 100 Akteuren auf die Bretter der Stadthallenbühne. Im kommenden Jahr soll es erneut eine Aufführung geben, soweit es denn die Coronasituation zulässt.
Unser Alleinstellungsmerkmal ist das Fach „SoKo“ (Soziales und Kooperatives Lernen), das wir in der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) anbieten. Hier erfahren und lernen die Kinder, wie sie als Team zusammenwachsen, aber sie üben auch die grundlegenden Dinge, die man zu Beginn des Schulwechsels benötigt. Ebenso werden allgemeine kooperative Arbeitsformen erprobt und gelernt, sodass sie in allen anderen Fachunterrichten genutzt werden können.
In den Klassen 7 und 8 wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Suchtprophylaxe gelegt. Ein Berufsorientierungspraktikum in der Klasse 9 (allerdings freiwillig in Ferien mit Unterstützung der Schule) und ein Sozialpraktikum in der Q1 gehören zum Profil der Schule.
Regelmäßige Austauschmöglichkeiten gibt es mit unserer Partnerschule in Argentré/ Frankreich. Im ersten Jahr der Oberstufe können die Jugendlichen Kontakte nach Rotherham/England oder Màlaga Spanien pflegen. In Màlaga können sie hier ebenso ein Sprachdiplom absolvieren. Weitere europäische Kontakte finden schon seit langer Zeit im Rahmen eines intensiven Erasmus+-Projektes mit europäischen Schulen statt, zur Zeit mit Finnland, Italien, Polen, Portugal, und Zypern. Unsere Klassenfahrten haben eigene Schwerpunkt. In der 5 steht das Team im Vordergrund und oft geht es auf eine Nordseeinsel. In der Klasse 7 steht die Fahrt nach London ganz im Zeichen des Sprachenlernens und in der 9 (künftig 10) begeben sich die Jugendlichen auf eine innerdeutsche Bildungsfahrt nach München. Den Abschluss bildet die Stufenfahrt in der Q1 in die in die Toskana.
Was uns noch ausmacht...
· Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Erziehungsberechtigten wird bewusst gepflegt. · Jeden Mittag gibt es für alle, die Nachmittagsunterricht haben, die Möglichkeit, ein warmes Mittagsessen in guter Atmosphäre der freundlichen Mensa einzunehmen. · starker Förderverein mit ca. 1.100 Mitgliedern · Jeden Mittwoch versammelt sich die Schulgemeinde in der Kirche "St. Mariä Himmelfahrt" in Ahaus zum Gottesdienst. · Höhepunkt im Schuljahr ist der Basar für Leme/ Brasilien am Sonntag vor dem 1. Advent · Ehemaligentreffen für die, die vor 10, 20, 25, 30, 40 oder 50 Jahren Abitur gemacht haben · LRS-Ag's in 5 und 6