Das Alexander-Hegius-Gymnasium ist das städtische Gymnasium der Stadt Ahaus mit den Sekundarstufen I und II. Zu seinem Einzugsbereich gehören auch die umliegenden Gemeinden Heek, Legden und Schöppingen.
Ganztag
• Das Alexander-Hegius-Gymnasium ist eine gebundene Ganztagsschule. Die Schülerinnen und Schüler haben montags, mittwochs und donnerstags Nachmittagsunterricht bis 15.20 Uhr. In der einstündigen Mittagspause können die Schüler/innen in der Mensa ein warmes Mittagessen zu sich nehmen.
• Für die Fünft- und Sechstklässler finden mittwochs nach der Mittagspause von 13:50 Uhr bis 15:20 Uhr Arbeitsgemeinschaften und Förderkurse statt. In den Arbeitsgemeinschaften können die Schüler/innen ihren unterschiedlichen Neigungen nachgehen oder diese vertiefen (Musical, Theater, Fußball, Informatik, Design, Gartenbau, Geschichte, Schach); oder sie haben die Chance, in Förderkursen offene Fragen zum Unterrichtsstoff mit Fachkolleg(inn)en zu klären.
• Für die übrigen Jahrgänge verteilen sich die AGs auf weitere Wochentage.
• In vielfältigen Arbeitsgruppen und -gemscheinschaften (Schule mit Courage, Schule der Vielfalt, EDCA-Projekt, Medienscouts, theaterpädagogisches Projekt, Lernpatenschaft für interantionale Schüler/innen ...) beteiligen sich Schüler/innen am Schulleben, gestalten mit und engagieren sich sozial.
Medienkompetenz
Ab der Stufe 5 nutzen unsere Schüler/innen neben Schulbüchern, Arbeitsheften und Arbeitsmaterialien auch digitale Medien und Arbeitsmaterialien.
Mit Beginn des Schuljahres 2018/19 erweitert das Prinzip „Bring your own device -
BYOD“ das Medienkonzept der Schule. Damit können Schüler/innen eigene Endgeräte
nutzen, so dass Unterricht und Lernumgebung vielfältig bereichert und die Inhalte
dynamisch, die Informationen unmittelbar und die Schüler_innen intrinsisch motiviert
werden. Das eigene Gerät und weitere digitale Medien sollen als Werkzeug begriffen
werden.
Sprachenfolge und Differenzierungsmöglichkeiten
Mit dem Schuljahr 2018/19 startet das AHG mit dem fünften Jahrgang in den G9-Bildungsgang. Aus diesem Grund werden die Sprachenfolge und Differenzierungsmöglichkeiten unten stehend sowohl für den Bildungsgang G8 als auch für den Bildungsgang G9 dargestellt:
Sprachfolge und Differenzierungsmöglichkeiten | G8 | G9 |
---|
Englisch | Klasse 5 | Klasse 5 |
Französisch oder Latain | Klasse 6 | Klasse 7 |
Lateinisch, Französisch, Spanisch, Naturwissenschaften, Informatik, Wirtschaft | Klasse 8 | Klasse 9 |
Info: Tabelle kann bei zu großen Inhalten horizontal scrollbar sein!
Gymnasiale Oberstufe:
Neu einsetzende Fremdsprachen: Russisch und Spanisch in der EF.
Neben den klassischen Leistungskursen bieten wir auch Leistungskurse in Kunst und Informatik an.
Fahrten
Klassenfahrten:
Klassenfahrten in der Stufe 5 (Kommunikation und Kooperarion)
Klassenfahrten in der Stufe 8 (Wald und Meer)
Angebote im Bereich der zweiten Fremdsprache:
• Exkursion nach Xanten in der Stufe 7
• Exkursion nach Köln in der Stufe 8
• Frankreichaustausch in der Stufe 9
Oberstufe:
LK-Fahrten in der Q1
Kulturpädagogische Fahrt nach Berlin für SuS, die sich ehrenamtlich am AHG engagieren
Internationale Austausche:
USA, Frankreich, Russland, Italien
Berufsorientierung:
Klasse 8: Potentialanalyse
Berufsfelderkundung
EF: Berufsorientierungspraktikum
Q1: Hochschulinformationstag in Zusammenarbeit mit der Canisiusschule Ahaus, dem
Werner-von-Siemens-Gymnasium Gronau, dem Geschwister-Scholl-Gymnasium
Stadtlohn und dem Georgianum Vreden
Q1 und Q2: „Universitätstag“ in Kooperation mit der Canisiusschule
Seiteneinsteiger
Mit dem Wechsel in die gymnasiale Oberstufe werden Schüler/innen vor große Veränderungen gestellt. Der Klassenverband wird durch ein Kurssystem ersetzt.
Um diesen Wechsel zu erleichtern, werden unsere Schüler/innen in der Einführungsphasen (EF) in den drei Kernfächern (Deutsch, Mathematik, Englisch) in einem klassenverbandähnlichen System unterrichtet, so dass sich alle Schüler/innen für neun Wochenstunden in der gleichen Lerngruppe befinden. Die Seiteneinsteiger/innen aus anderen Schulformen werden dabei in einer gemeinsamen Klasse unterrichtet, um dieser Gruppe spezielle Förderangebote zu bieten.