Das Titelbild des neuen VHS-Programms zeigt eine Schnecke: denn es dauert lange, bis die positiven Effekte der Bildung durchsickern und die Gesellschaft verändern. Doch das Durchhalten lohnt sich. Gelegenheit, eine weitere Bildungs-Etappe zurück zu legen bieten jetzt 650 Kurse und Veranstaltungen (14.000 Unterrichtsstunden) des aktuellen forum VHS, die zwischen Januar und Juli 2020 besucht werden können.
Der Bogen spannt sich weit durch sechs Fachbereiche. Eine Auswahl: Auch hierzulande selten unterrichtete Sprachen können an der VHS gelernt werden, zum Beispiel Koreanisch. In der beruflichen Bildung gibt es neue Angebote zum Bewerbungstraining; außerdem werden Lehrgänge, die aufgrund geringer Teilnehmerzahl oft nicht zustande gekommen sind, als Webinar angeboten, im Verbund mit anderen Volkshochschulen. In der Umweltbildung wird der schwimmende Professor Andreas Fath (Hochschule Furtwangen) sein Projekt „Rheines Wasser“ vorstellen: er hat dazu den Rhein auf seinen 1231 Kilometern sowohl durchschwommen als auch analysiert. In der Philosophie und politischen Bildung wird an drei Abenden über die Frage „Demokratie ohne Politik?“ diskutiert; denn viele Menschen bejahen zwar Demokratie, lehnen aber Politiker und Parteien ab.
Als erstem Leser und stetigem Italienischkursteilnehmer wurde jetzt dem Stadtlohner Bürgermeister Helmut Könning das VHS-Programm überreicht, stellvertretend für die sieben Städte und Gemeinden des VHS-Zweckverbands. Anmeldungen nimmt die VHS ab Montag, 16. Dezember, 9 Uhr entgegen: Online auf www.vhs-aktuellesforum.de, telefonisch (02561 95370) und persönlich in den Geschäftsstellen Ahaus, Stadtlohn und Vreden. Das Programm liegt in den VHS-Häusern, in den Stadtverwaltungen, in Kreditinstituten, Büchereien, Kindertagesstätten und in vielen Geschäften aus.