Das Ahauser Klärwerk bekommt zwei neue Blockheizkraftwerke. Das erste wurde bereits aufgebaut und wird in Kürze in Betrieb gehen. Es liefert eine Leistung von bis zu 80 Kilowatt und ersetzt ein Aggregat, das aktuell bis zu 50 Kilowatt erreicht. Das zweite Modul wird im kommenden Jahr folgen und hat dann ebenso wie das zurzeit eingesetzte Aggregat 50 Kilowatt Leistung. Beide neuen Anlagen arbeiten aber deutlich effizienter. Bereits seit 1989 wird am Ahauser Klärwerk ein Teil des Strombedarfs durch die Nutzung des gewonnenen Klärgases selbst produziert. Die dabei gewonnene Wärme wird für die Aufheizung des Faulturms genutzt.
Der Strom, der mit den Blockheizkraftwerken erzeugt wird, wird für den Betrieb des Klärwerks genutzt. Bislang haben die Aggregate etwa 650.000 Kilowattstunden pro Jahr geliefert und damit etwa 40 Prozent des Strombedarfs des Klärwerks in Höhe von 1,6 Millionen Kilowattstunden gedeckt. Künftig sollen die Kraftwerke rund 850.000 Kilowattstunden liefern, also knapp 55 Prozent des Energiebedarfs der Anlage. Die Investition für die neuen Anlagen liegt bei knapp 470.000 Euro.