Sprungnavigation

Spinge direkt...

Suchen
Donnerstag, 02.12.2021

Große Resonanz auf Beteiligungsverfahren

Neubewerbung der LEADER-Region „Kulturlandschaft Westmünsterland“

Eine Information der Lokale Aktionsgruppen (LAG) der LEADER-Region „Kulturlandschaft Ahaus Heek Legden“ e.V.:

Noch rechtzeitig vor der sich verschärfenden Corona-Situation konnten in der geplanten LEADER-Region „Kulturlandschaft Westmünsterland“ in allen fünf Partner-Kommunen Zukunfts-Workshops stattfinden – und die Resonanz auf den Aufruf zum Mitgestalten der künftigen Entwicklung von Ahaus, Gronau, Heek, Legden und Schöppingen war groß. Mehr als 150 Interessierte kamen zusammen, um Themen, Ziele und Projekte zu erarbeiten.

Mit der daraus entstehenden „Regionalen Entwicklungsstrategie“ (RES) will die bisherige „Kulturlandschaft Ahaus-Heek-Legden“ zusammen mit Schöppingen und Gronau-Epe im EU-Förderprogramm LEADER punkten: Als „Kulturlandschaft Westmünsterland hoffen die fünf Kommunen auf einen Erfolg im kürzlich gestarteten Landeswettbewerb. Dafür muss die gemeinsame RES vorgelegt werden. Damit sich im Konzept alle Akteure aus den Kommunen auch wiederfinden, wurde vom LEADER-Verein ein breiter öffentlicher Beteiligungsprozess angelegt: Bei der digitalen Auftaktveranstaltung konnten sich Vereine, Verbände und Privatpersonen einbringen und erste Ideen für die künftige Entwicklung der neu zusammengesetzten Region und ihrer Orte vortragen. Mit den nun stattgefundenen fünf Workshops wurden die Menschen vor Ort zielgerichtet abgeholt. In den jeweils rund zweistündigen Sitzungen wurden vom Regionalmanagement und dem beauftragten Projektbüro Agentur Altrogge neben allgemeinen Informationen zu LEADER und zur Neubewerbung vor allem die Einschätzungen und Anregungen der Teilnehmer abgefragt: Wohin soll sich die Region idealerweise in den kommenden Jahren entwickeln? Welche Themen sollten dabei im Fokus stehen? Welche Ziele muss sich die Region für die Zukunft setzen und mit welchen Maßnahmen können diese erreicht werden?

In den drei thematischen Gruppen „Zuhause“, „Miteinander“ und „Umwelt“ wurden in den Workshops anschließend Ideen gesammelt und diskutiert. Der Input der Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei war enorm: „Wir nehmen eine ganze Menge Arbeit mit aus den Workshops“, bemerkt Regionalmanager Dominik Olbrich augenzwinkernd. Am Schreibtisch würden die Anregungen nun weiter ausgewertet und die Ergebnisse aus den einzelnen Orten zusammengeführt, um die regionalen Schnittmengen offenzulegen. Diese stehen dann im Fokus der Neubewerbung, die bereits am 04. März in Düsseldorf vorgelegt werden muss. Bereits jetzt ließen sich aber klare Tendenzen ausmachen, was die regionsweit wichtigsten Schwerpunkte künftiger Entwicklung angeht, so Olbrich: „In allen Orten wurden zum Beispiel die Aspekte Wohnen und Wohnformen, Nachbarschaft und Treffpunkte, Bildung und Ausbildung sowie die künftige umwelt- und klimafreundliche Energieversorgung genannt“. Es sei deutlich geworden, dass in den fünf Kommunen die Herausforderungen und Ansprüche an künftiges Handeln sehr ähnlich sind und die Region somit in eine gemeinsame Richtung denkt – eine unverzichtbare Voraussetzung für eine gemeinsame Strategie.

Die soll daher auch unter dem Motto „Wir gestalten Hier!“ stehen. Mit den Workshops ist die Erarbeitung der Entwicklungsstrategie natürlich noch nicht abgeschlossen: In den kommenden Wochen können Interessierte weitere Anregungen und Vorschläge einreichen, dazu wurden digitale Materialien zur Verfügung gestellt und eine Online-Umfrage gestartet. Auch eine Beteiligungsplattform im Internet und thematische Expertengespräche werden als weitere Bausteine auf den Weg gebracht. Im Januar soll dann ein erster Entwurf der Strategie für die „Kulturlandschaft Westmünsterland“ stehen; darin finden sich dann die abgestimmten Aktionsbereiche, Themen, Ziele und Leitprojekte, die die fünf Kommunen im Erfolgsfall dann ab 2023 gemeinsam in die Umsetzung bringen können. Dafür stünden den Vereinen, Einrichtungen und Kommunen der Region dann 2,7 Mio. € zur Verfügung, außerdem rund 1,2 Mio. € für die Finanzierung von Kleinprojekten.

Weitere Informationen rund um LEADER und die Neubewerbung finden sich auch auf der Regions-Homepage unter www.leader-ahl.de sowie bei twitter unter https://twitter.com/LEADER_AHL. Wer in der Neubewerbungsphase über neue Termine und Möglichkeiten der Beteiligung informiert bleiben möchte, sendet bitte eine E-Mail an mitmachennoSpam@noSpamleader-ahl.de. Unter dieser Adresse oder telefonisch unter 0251 – 48 400 19 steht auch das Regionalmanagement jederzeit für Fragen zur Verfügung. Dauerhafte Beteiligung ist außerdem über die Online-Plattform https://adhocracy.plus/leader-ahl/ möglich.

Neubewerbung der LEADER-Region Kulturlandschaft Westmünsterland - Workshop Heek
Neubewerbung der LEADER-Region Kulturlandschaft Westmünsterland - Workshop Schöppingen