Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Maps, Open Street Map, iFrames), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann ahaus.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Ahaus hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Hundesteuer Anmeldung

Details

Die Hundesteuer gilt als eine der ältesten kommunalen Steuerarten. Sie zählt zu den Aufwandsteuern. Unter „Aufwand“ wird die Einkommensverwendung der Hundehaltenden für die Hundehaltung gefasst.

Anders als bei einer Gebühr steht der Hundesteuer keine bestimmte Leistung gegenüber, etwa das Reinigen der Straßen von Hundekot. Die Hundesteuer dient der allgemeinen Einnahmengenerierung der Stadt Ahaus und verfolgt ordnungspolitische Zwecke, insbesondere die Anzahl der im Stadtgebiet gehaltenen Tiere zu begrenzen.

Die Steuerpflicht beginnt in der Regel mit dem Ersten des Monats, in dem Sie einen Hund in Ihren Haushalt aufgenommen haben.

Um Ihren Hund anzumelden, steht Ihnen das Online-Formular zur Verfügung, mit dem Sie papier- und unterschriftslos Ihrer Pflicht zur Meldung nachkommen können. Sie müssen Ihren Hund innerhalb von zwei Wochen bei der Stadt Ahaus anmelden, nachdem er in den Haushalt aufgenommen wurde. Sind Hundehaltende aus einer anderen Stadt nach Ahaus gezogen, muss der Hund in den ersten zwei Wochen des darauf folgenden Monats angemeldet werden. Für besondere Einzelfälle ergeben sich aus der Hundesteuersatzung andere Anmeldefristen (vgl. § 8 Abs. 1 Hundesteuersatzung). Die Hundesteuermarke wird Ihnen nach der Anmeldung per Post zugesandt.

Nachdem der Fachbereich Finanzen die Anmeldungen zur Hundesteuer bearbeitet hat, werden diese grundsätzlich dem Fachbereich Sicherheit und Ordnung für eine ordnungsrechtliche Prüfung vorgelegt. Dort wird zwischen kleinen, großen und gefährlichen Hunden beziehungsweise Hunden bestimmter Rassen unterschieden. Bei erlaubnispflichtigen Hunden, das sind gefährliche Hunde und Hunde bestimmter Rassen, müssen Sie ausnahmsweise nicht das Online-Formular nutzen, um Ihren Hund anzumelden.

Wenden Sie sich bitte in diesen Fällen an den Fachbereich Sicherheit und Ordnung, bevor Sie den Hund in Ihren Haushalt aufnehmen. Dieser informiert den Fachbereich Finanzen darüber, dass Sie einen erlaubnispflichtigen Hund aufgenommen haben. Sie erhalten daraufhin zeitnah die Hundesteuermarke und einen Steuerbescheid.

Hinweise

Begriffe im Kontext

Hundeanmeldung, Hundeummeldung, Hundesteuer, Hundemarke, Steuermarke, Hund anmelden, Hund ummelden