Jugend in Ahaus
Wir fördern die Zukunft
Die strategischen Herausforderungen und die Handlungsansätze für eine bedarfsgerechte Kinder- und Jugendförderung werden alle 5 Jahre im Kommunalen Kinder- und Jugendförderplan dargestellt.
Die Inklusion als Prozess der vollständigen und gleichberechtigten Teilhabe aller Kinder- und Jugendlichen ist uns ein wichtiges Anliegen.
Beteiligungsformate
Mitreden und mitmachen ist in Ahaus ausdrücklich erwünscht! Mit verschiedenen Beteilungsformaten stellt der Fachbereich Jugend sicher, dass die Anliegen und Ideen der jungen Ahauser*innen gehört und wahrgenommen werden.
Ideenschmiede Rathaus
Seit über 20 Jahren gibt es ein Konzept der politischen Mitbestimmung für Kinder und Jugendliche in Ahaus. Die regelmäßig stattfindende „Ideenschmiede Rathaus“ ist eine Methode, in der sich gleich ganze Schulklassen politisch einbringen können. Schulklassen der Ahauser Grund- und weiterführenden Schulen tauschen sich dabei mit Mitarbeitenden aus dem Fachbereich Jugend und Kommunalpolitiker*innen über die Freizeitsituation in Ahaus aus
Online Beteiligungen
Welche Spielgeräte sollen auf dem Spielplatz stehen? Gibt es Wünsche für die Gestaltung der Innenstadt? Diesen und weiteren Fragen gehen wir anlassbezogen mit digitalen Umfragen auf den Grund und wenden uns explizit an die Ahauser Kinder und Jugendlichen.
Sprechstunde mit der Bürgermeisterin
In ihren regelmäßigen Sprechstunden steht Bürgermeisterin Karola Voß selbstverständlich auch den kleinen Ahauser*innen zur Verfügung. Eine Übersicht der Termine gibt es hier: Sprechstunden mit der Bürgermeisterin
Ihre Ansprechpartnerin aus der Jugendförderung
Kinder- und Jugendförderung
Kinder und Jugendliche brauchen Orte, Angebote und Projekte. Die Stadt Ahaus fördert diese und setzt sich für eine starke Beteiligung der Kinder und Jugendlichen ein.
Angebote für Kinder- und Jugendliche
Kulturrucksack NRW
Mehr Kultur für Kinder
und Jugendliche!
Kulturelle Bildung kann einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen leisten. Voraussetzung allerdings ist, die Tür zu Kunst und Kultur für alle Kinder und Jugendlichen so früh und so weit wie möglich zu öffnen.
Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr erhält die Stadt Ahaus in Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen Gronau und Heek zum zweiten Mal Gelder im Rahmen des Förderprogramms "Kulturrucksack NRW" des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Das PRogramm 2024
Das Programm 2024 eröffnet neue Möglichkeiten kreativ zu werden und Gleichgesinnte zu treffen. Kulturelle Angebote mit verschiedenen Schwerpunkten wie Handwerk, Bewegung oder Musik bieten abwechslungsreiche Ansätze für die kulturelle Bildung je nach Interessenslagen der Kinder und Jugendlichen.
Spiel- und Bolzplätze in Ahaus
In Ahaus gibt es 105 öffentliche Spielplätze. Alle Spielplätze in Ahaus und den Ortsteilen werden regelmäßig kontrolliert, gewartet und bei Bedarf ergänzt. Für die Instandhaltung und Wartung der Ahauser Spielplätze ist der städtische Baubetriebshof zuständig, ergänzend kümmern sich 30 Spielplatzpat*innen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung um die Ahauser Spielplätze. Die regelmäßigen Kontrollbesuche der ehrenamtlichen Paten haben zum Ziel, dass bestehende Mängel und mögliche Gefahren noch schneller beseitigt werden, damit die Spielplätze jederzeit bespielbar sind und Kinder sich dort ungefährdet aufhalten können. Sie stehen den Anwohnerinnen und Anwohnern bei Fragen zur Verfügung und geben Ideen an die Verwaltung der Stadt Ahaus weiter.
Spielplatzpaten werden weiterhin gesucht, interessierte Bürgerinnen und Bürger, die dieses Ehrenamt übernehmen möchten, können sich beim Fachbereich Jugend der Stadt Ahaus melden.
Im Rahmen der Spielraumplanung hat der Jugendhilfeausschuss in seiner letzten Sitzung die Spielraumplanung 2020-2025 beschlossen. Im Konzept wurde nicht nur die Aufrüstung, sondern auch die Abrüstung von 16 Spielplätzen beschlossen. Es gibt in Ahaus zu viele kleine Spielflächen, die aus Sicht der Kinder und Jugendlichen nicht mehr attraktiv genug sind, da sich z.B. ein besser ausgestatteter Spielplatz in der Nachbarschaft befindet.
Eine Arbeitsgruppe hat 2019 jeden einzelnen dieser Spielplätze begutachtet und bewertet. Diese Auswertung und auch die demografische Entwicklung in den Spielbereichen in Ahaus waren Grundlage für verschiedene Maßnahmen, wie den Aufbau oder auch die Abrüstung verschiedener Spielplätze in Ahaus und den Ortsteilen. Bei der Abrüstung werden die Spielgeräte von Flächen entfernt, die Flächen werden mit Rasen eingesät und bleiben weiterhin als Spielfläche erhalten.
Informatives Zum Herunterladen
- Spielraumplanung Stadt Ahaus Teil 2Spielraumplanung_2.pdf76,98 MB
- Spielraumplanung Stadt Ahaus Teil 1Spielraumplanung_1.pdf24,21 MB
- Konzept Erzieherischer Kinderund JugendschutzJugendschutz.pdf5,16 MB
- Richtlinien zur Förderung der außerschulischen Kinderund Jugendarbeit ab 1.1.2020Foerderrichtlinien2019.pdf4,94 MB
- Kinder- und Jugendförderplan Stadt Ahaus 2020 – 2025Foerderplan.pdf7,73 MB
- Spielplatz Westernstadt am Freizeitgelände Orkahaus_04976.jpg1,50 MB
Weitere Dienstleistungen
Hier finden Sie weitere Dienstleistungen rund um die Themen Kinder, Jugend und Familie.