Argenté du Plessis
Les partenaires deviennent amis - Aus Partnern werden Freunde
Die vom damaligen Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Präsidenten Charles de Gaulle initiierte Aussöhnung der beiden Nationen nach zwei schrecklichen Weltkriegen konnte nur gelingen, weil die Menschen auf beiden Seiten Frieden, Versöh-nung und eine Zukunft in einem gemeinsamen europäischen Haus wollten. Hierzu hatten die Städtepartnerschaften zwischen Deutschland und Frankreich einen sehr wesentlichen Anteil.
Die Partnerschaft zwischen Wüllen und Argentré zählt zu den ältesten zwischen den beiden Ländern.
ahaus - Argentré
Geschichte einer Freundschaft
Am 28. August 1976 haben der damalige Ahauser Bürgermeister Josef Ikemann, der ehemalige Bürgermeister des Ortsteiles Wüllen, Leopold Bußmann, und Stadtdirektor Dr. Heinz-Robert Jünemann gemeinsam mit dem Bürgermeister der Gemeinde Argentré du Plessis, Victor Pasquet, und dem Vorsitzenden des Rates Jean Bourdais im Rahmen eines Festaktes im Rathaus der französischen Partnergemeinde ihre Städtepartnerschaft besiegelt. Fast 50 Wüllener Bürgerinnen und Bürger waren dazu rund 1.000 Kilometer in die bretonische Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine gefahren.
Erste Kontakte hatte es bereits Mitte der 1960er Jahre zwischen den beiden Pfarrern Wölker und Besnard gegeben. Sie waren sich 1966 auf einem internationalen Priestertreffen begegnet und hatten sich im Rahmen der intensiven Bemühungen um die deutsch-französische Aussöhnung für gemeinsame Austausche über das deutsch-französische Jugendwerk ausgesprochen. Joseph Wölker war damals Kaplan in der Pfarrgemeinde St. Johannes in Coesfeld-Lette, bevor er im August 1967 neuer Pfarrer der Pfarrgemeinde St. Andreas in Wüllen wurde. Seine bereits bestehenden Kontakte in die spätere Partnergemeinde und die gemeinsame Idee von Jugendaustauschen waren dann auch der Ursprung der weiteren Aktivitäten.
Pfarrer Besnard aus Argentré hatte es während des zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter nach Dortmund verschlagen. Schon damals war ihm aufgefallen, dass sich Westfalen und Bretonen eigentlich in vielerlei Hinsicht sehr ähnlich seien; ihre Lebensart, ihre Kultur und Religion und nicht zuletzt ihr besonderer Charakter.
Zu Beginn der freundschaftlichen Kontakte zur französischen Gemeinde Argentré du Plessis war Wüllen noch eine eigenständige Gemeinde. Am 1. Juli 1969 wurde das Amt Wüllen mit seinen Gemeinden Wüllen und Ammeln im Rahmen der kommunalen Neugliederung in die Stadt Ahaus eingegliedert. Dies hinderte die Bemühungen um eine Partnerschaft aber keineswegs. Rat und Verwaltung der Stadt Ahaus setzten sich gemeinsam mit vielen interessierten Wüllenerinnen und Wüllenern für eine weitere Intensivierung der Kontakte ein.
Nach einem Jugendaustausch im Jahr 1970 hatte es bereits 1971 ein erstes Zusammentreffen der beiden Bürgermeister Josef Ikemann und Victor Pasquet gegeben. Ein Jahr später folgte ein viertägiger Besuch einer Wüllener Sportlergruppe in Argentré. 60 Wüllenerinnen und Wüllener wollten die zukünftige Partnergemeinde kennenlernen und waren überwältigt von der französischen Gastfreundschaft. 1972 folgte der Gegenbesuch aus Argentré. Hier konnten bereits bestehende Bekanntschaften aus den ersten Begegnungen weiter gefestigt und ausgebaut werden.
Konkrete Gespräche über eine mögliche Städtepartnerschaft begannen im Jahr 1974. Eine kleine Delegation von 15 Personen fuhr hierzu in die zukünftige Partnergemeinde. Der Stadtrat sprach sich im Anschluss am 14. Oktober 1974 einstimmig für die Gründung einer Städtepartnerschaft zwischen dem Stadtteil Wüllen und Argentré du Plessis aus. Bis zur offiziellen Partnerschaft folgten noch zahlreiche weitere gegenseitige private und öffentliche Besuche. Anlässlich der Einweihung des neuen Rathauses in Argentré du Plessis am 28. August 1976 wurde dann auch die Partnerschaftsurkunde feierlich unterzeichnet. Sichtbares Zeichen dieser langjährigen Partnerschaft sind seit nahezu 50 Jahren auch die Argentré-Straße in Wüllen und die Rue de Wüllen in Argentré.
2016 wurde das 40-jährige Jubiläum gefeiert. Vom 13. bis 16. Mai 2016 waren hierzu über 70 Bürgerinnen und Bürger aus Argentré du Plessis nach Wüllen gekommen, darunter auch der neue Bürgermeister Jean-Noël Bévière. Im Rahmen eines sehr be-wegenden Festaktes im Rathaus der Stadt Ahaus am Samstag, 14. Mai 2016, mit 150 Gästen haben Bürgermeisterin Karola Voß und Bürgermeister Jean-Noël Bévière die Städtepartnerschaft ausdrücklich gelobt.
„Es war ein mutiger Schritt, und heute können wir sagen, es war ein richtiger Schritt. Aus Partnern sind enge Freunde geworden, und etwas Schöneres kann man über eine Städtepartnerschaft kaum sagen.“ (Bürgermeisterin Karola Voß)
Info zu Argentré du Plessis
Argentré-du-Plessis (bretonisch: Argantred-ar-Genkiz) ist eine französische Gemeinde mit 4549 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Fougères-Vitré und zum Kanton La Guerche-de-Bretagne. Die Einwohner werden Argentréens genannt.
