Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Maps, Open Street Map, iFrames), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann ahaus.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Ahaus hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

23. Juni 2025

Ahaus verbessert sich im ADFC-Fahrradklima-Test

Wichtiges Feedback auf dem Weg zu noch mehr Fahrradfreundlichkeit

Symbolbild Fahrrad
Symbolbild Fahrrad
© AdobeStock 132784168

In der vergangenen Woche wurden die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 veröffentlicht – mit erfreulichen Nachrichten für Ahaus: Die Gesamtbewertung hat sich von der Note 3,3 (2022) auf 3,2 leicht verbessert. Im bundesweiten Ranking der Städte mit 20.000 bis 50.000 Einwohner*innen belegt Ahaus Platz 14.

Besonders positiv heben die Teilnehmenden die gute Erreichbarkeit des Stadtzentrums hervor. Auch das sichere und zügige Radfahren – für Jung und Alt – wurde als Stärke genannt. Deutlich verbessert zeigt sich die Bewertung der Fahrradförderung in den vergangenen Jahren: Die Note stieg von 3,7 im Jahr 2020 auf nunmehr 2,5. Auch in den Kategorien Infrastruktur und Radverkehrsnetz schneidet Ahaus heute deutlich besser ab als noch vor vier Jahren.

Weniger gut wird hingegen das Thema "Ampelschaltungen für Radfahrende" beurteilt – ein Dauerbrenner, der aber gleichzeitig die Bedeutung dieses Themas unterstreicht: Gemeinsam mit den Aspekten Sicherheit und Akzeptanz im Straßenverkehr zählt es für viele Befragte zu den wichtigsten Handlungsfeldern für die Zukunft.

Die Stadt Ahaus freut sich über das positive Feedback und nimmt die Rückmeldungen aus der Bevölkerung als Bestätigung und Motivation, den Weg hin zu einer fahrradfreundlichen Stadt weiterzugehen.