Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Maps, Open Street Map, iFrames), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann ahaus.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Ahaus hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

10. Juni 2025

Ahauser Grundschulen starten Clean-River-Kids-Projekt

Gemeinsam für eine plastikfreie Natur

Fünf Grundschulen aus Ahaus haben ein starkes Zeichen für den Umweltschutz gesetzt: Die Aabachschule, Burgschule, Gottfried-von-Kappenberg-Schule, Katharinenschule und Helene-Helming-Schule haben in Zusammenarbeit mit dem Verein „Clean-River-Project“ das Projekt „In drei Runden zum Clean-River-Kid – Gemeinsam gegen die Vermüllung der Weltmeere“ durchgeführt.

In einem Dreischritt wurden dabei die Viertklässler*innen der fünf Ahauser Grundschulen zu Clean-River-Kids ausgebildet: Im ersten Schritt wurden sie im Rahmen des Unterrichtes Sachexpert*innen für das Thema Vermüllung der Weltmeere und die Folgen für die Natur.

In der zweiten Runde wurden die Kinder selber aktiv und sammelten teils in enger Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen den Müll aus der Natur. 

Im letzten Schritt wurden aus dem gesammelten Müll im Rahmen von Projekttagen mit den Kindern künstlerische Mahnmale in Form groß- und kleinformatiger Fotokunstwerke gestaltet, die im Ahauser Kulturquadrat ausgestellt werden. Die Ausstellung ist am 6. Juni eröffnet worden und ist für zwei Wochen dort zu sehen.

Die Kunstwerke machen auf die Vermüllung der Natur und deren Konsequenzen aufmerksam, regen zum Nachdenken an und fordern zu umweltfreundlichem Verhalten auf.

Mit diesem Projekt setzen die beteiligten Schulen ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit. Die Zusammenarbeit der fünf Schulen zeigt, wie gemeinsames Handeln auf lokaler Ebene einen Beitrag zum globalen Umweltschutz leisten kann.

Die Ausstellung ist täglich geöffnet und lädt alle Interessierten ein, sich vom Engagement und der Kreativität der Schüler*innen inspirieren zu lassen.