Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Maps, Open Street Map, iFrames), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann ahaus.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Ahaus hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

03. Juni 2025

228.000 € Fördermittel für Projekte in der LEADER-Region

Viele neue Projekte beschlossen

Die Mitglieder des LEADER-Vorstandes der "Kulturlandschaft Westmünsterland" haben über die vielen neuen Projektanträge entschieden.
Die Mitglieder des LEADER-Vorstandes der "Kulturlandschaft Westmünsterland" haben über die vielen neuen Projektanträge entschieden.
© Dominik Olbrich

Eine Information des Regionalmanagements der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Kulturlandschaft Westmünsterland e.V.:

In seiner jüngsten Sitzung hat der Vorstand der LEADER-Region „Kulturlandschaft Westmünsterland“ 20 Kleinprojekte und ein LEADER-Projekt zur Förderung ausgewählt. Die Antragstellenden können ihre Maßnahmen nun bis Jahresende umsetzen.

Es war eine umfangreiche Sitzung, zu der sich die Verantwortlichen der Förderregion im Ahauser Rathaus trafen. Über zwei Stunden saßen die Verwaltungsspitzen der fünf LEADER-Kommunen Ahaus, Gronau, Heek, Legden und Schöppingen gemeinsam mit 13 anderen Partnerinnen und Partnern zusammen, um die vielen Projektanträge zu sichten, die seit Februar beim Regionalmanagement eingegangen waren. Der Vorstand hat in der Region die Aufgabe, darüber zu entscheiden, welche Projekte in die Förderung gelangen sollen. Den fünf Kommunen stehen dafür bis 2028 rund 2,7 Mio. Euro zur Verfügung, die von der Europäischen Union und dem Land Nordrhein-Westfalen im Förderprogramm LEADER bereitgestellt werden.

Dabei gab es zwei parallele Programmaufrufe zu berücksichtigen: Anträge für die klassische LEADER-Förderung können beim Vorstand jederzeit eingereicht werden, in jeder Sitzung diskutiert der Vorstand die vorgelegten Anträge und entscheidet einzeln über jeden Antrag. In der nun stattgefundenen Sitzung gab es einen neuen Projektantrag, der vom Entscheidungsgremium positiv bewertet wurde. So können sich die Ge-meinden Heek, Legden und Schöppingen mit dem gemeinsamen Projekt „Sunshine“ über die gemeinschaftliche Anschaffung von Groß-Sonnenschirmen freuen. Diese sollen gemeindliche und vereinsgetragene Veranstaltungen im Freien beschatten. Dafür gibt’s von der LEADER-Region rund 28.000 € - sofern die Bezirksregierung dem Projekt zustimmt.

Im Anschluss an diesen Projektbeschluss musste der LEADER-Vorstand noch einmal richtig schwitzen: Es galt, die insgesamt 34 eingegangenen Anträge für sog. „Kleinprojekte“ zu sichten und zu bewerten. Diese Projektanträge wurden im Zuge des Regionalbudgets 2025 eingereicht – eine Art Wettbewerb für preiswerte, schnell umsetzbare Projekte, an dem sich vornehmlich Vereine beteiligen können. Hierfür gelten etwas andere Spielregeln als für die klassischen LEADER-Projekte, u.a. eine Deckelung der maximal zulässigen Gesamtkosten der Maßnahmen sowie ein begrenztes Förderbudget pro Jahr. In diesem Jahr kann die Kulturlandschaft Westmünsterland für Kleinprojekte bis zu 200.000 € Förderung ausschütten, die Mittel stammen zu 90 % aus Mitteln der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen, 10 % geben die fünf Kommunen der Region dazu.

Zur Einreichung der Projektanträge hatten Interessierte bis 30. April Zeit. Da die Nachfrage nach Mitteln auch in diesem Jahr erneut deutlich über dem verfügbaren Budget lag, musste der Vorstand eine Auswahl treffen. Dazu hatte die Region vorab einen Kriterienrahmen zur Projektbewertung veröffentlicht, nach dem nun alle eingegangenen Anträge vom Auswahlgremium bewertet und in eine Reihenfolge gebracht wurden. Von den 34 Projektanträgen konnten schließlich die besten 20 Projekte zur Förderung ausgewählt werden, darunter mehrere Schutzhütten, ein Bouleplatz in Heek, eine E-Bike-Ladestation in Schöppingen, eine mobile Kinoleinwand für Legden, ein barrierefreier Zugang zu Georgs Galerie in Epe und Medientechnik für das Haus Hoppe in Ottenstein.

„Es ist uns auch in diesem Jahr nicht leichtgefallen, eine Auswahl zu treffen“, beschreibt Dieter Berkemeier, Vorsitzender der LEADER-Region und Bürgermeister in Legden, die Diskussion in der Vorstandssitzung. „Es tut uns natürlich immer wieder leid, einigen Antragstellern eine Absage erteilen zu müssen“. Gleichwohl können Projekte, die es in diesem Jahr nicht in die Auswahl geschafft haben, im nächsten Jahr erneut im Regionalbudget versuchen. Für klassische LEADER-Projekte hingegen gilt dies nicht: Wer spannende Ideen für die Region hat und dafür Fördermittel benötigt, kann darüber jederzeit mit dem Regionalmanagement sprechen und auch jenseits von Fristen oder Förderaufrufen seine Idee auf den Weg bringen. Den Kontakt zu den Ansprechpartnern in der LEADER-Region sowie eine Übersicht aller aktuellen und abgeschlossenen Förderprojekte in der Kulturlandschaft Westmünsterland gibt es auf der Vereins-Homepage unter www.leader-wml.de.