Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Maps, Open Street Map, iFrames), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann ahaus.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Ahaus hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

27. Mai 2025

Rätefahrt Ahaus-Haaksbergen im Zeichen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Besuch der niederländischen Provinz Südholland

51 Ratsmitglieder und Verwaltungsvorstände aus Ahaus und Haaksbergen haben in der vergangenen Woche die niederländische Provinz Südholland besucht. Die Rätefahrt, die alle zwei Jahre stattfindet, stand als politische Bildungsfahrt unter dem Motto „Europäische Freundschaft – Leben in Freiheit“.

Am ersten Tag besuchten die Teilnehmenden der Fahrt die Stadt Leiden. Nach einer offiziellen Begrüßung durch den neuen Haaksbergener Bürgermeister Gerard van den Hengel und die Ahauser Bürgermeisterin Karola Voß führte Dr. Theuns der Universität Leiden die Gruppe in sein Buch „Protecting Democracy in Europe“ ein. Es folgte eine Rundfahrt durch Leiden und die anschließende Weiterreise nach Noordwijkerhout.

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. An diesem Tag ging es für die Teilnehmenden weiter nach Haarlem. Dort wurden sie von Bürgermeister Jos Wienen im Rathaus von Haarlem empfangen und tauschten sich über Städtepartnerschaften und ihre Bedeutung für die europäische Freundschaft aus.

Am letzten Tag der Rätefahrt besichtigte die Gruppe den „Kanadischen Soldatenfriedhof“ in Holten. Bei ihrem Besuch im danebengelegenen Informationszentrum erhielten sie Einblicke in die Geschichte des Ehrenfriedhofs mit seinen 1394 Gräbern sowie die Befreiung der nördlichen und östlichen Niederlande.

Alle Ratsmitglieder, Verwaltungsvorstände sowie auch Bürgermeisterin Karola Voß (Ahaus) und Bürgermeister Gerard van den Hengel (Haaksbergen) empfanden die Fahrt als äußerst gelungen und bereichernd. Neben den offiziellen Tagesordnungspunkten, kamen die Ratsmitglieder aus beiden Kommunen intensiv ins Gespräch. Es entstanden viele neue Kontakte in die jeweilige Partnerkommune. Genauso wichtig waren jedoch die zahllosen gewonnen Eindrücke und Denkanstöße, die die Ratsmitglieder und Verwaltungsvorstände für die Gestaltung ihrer zukünftigen politischen Arbeit von der Rätefahrt mit nach Hause nahmen.