Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Maps, Open Street Map, iFrames), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann ahaus.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Ahaus hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

16. Mai 2025

Fotowettbewerb „Ahaus schönste Vorgärten“ geht in die zweite Runde

Jetzt mitmachen und einen Ahaus-Gutschein im Wert von 100 € gewinnen!

Vorgartenwettbewerb: eines der Gewinnerbilder aus dem letzten Jahr
Vorgartenwettbewerb: eines der Gewinnerbilder aus dem letzten Jahr

Begrünte und naturnah gestaltete Vorgärten sind nicht nur schön anzusehen, sie leisten in der Summe auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zum Erhalt der Artenvielfalt. All das können sogenannte Schottergärten nicht bieten. Im Gegenteil, die leblosen Steinwüsten tragen im Gegensatz zu üppig begrünten Vorgärten auch zur Erhitzung der Wohngebiete bei. Für Vorgärten gibt es daher eine Begrünungspflicht. Seit dem 1. Januar 2024 ist dies auch nochmal in der Landesbauordnung nochmal klargestellt: Die Anlage von Schottergärten und Kunstrasen sind nicht erlaubt!

Nach dem erfolgreichen Auftakt in 2024 sucht die Stadt Ahaus im Rahmen des Umwelt- und Klimaschutzmonats Mai mit einem Fotowettbewerb wieder positive Beispiele zur Vorgartengestaltung.

Mitmachen können alle, die einen naturnahen Vorgarten in Ahaus besitzen. Senden Sie hierzu bis Ende Mai einfach mindestens drei aussagekräftige Bilder als Datei sowie Ihren Namen und Adresse an klima@ahaus.de und teilen Sie uns in einer kleinen Beschreibung mit, was ihren Vorgarten ausmacht und warum dieser zu den schönsten Ahauser Vorgärten zählt.

Zu gewinnen gibt es insgesamt 5 Ahaus-Gutscheine im Wert von je 100€. Die Auswahl der Gewinner*innen erfolgt durch eine Jurysitzung, die Gewinner*innen werden anschließend per Mail benachrichtigt. Grundlage für die Entscheidung bilden dabei die folgenden Bewertungskriterien:

  1. Allgemeiner und funktionaler Gesamteindruck
  2. Vielseitigkeit und Artenreichtum
  3. Standortgerechte Pflanzenverwendung

Die detaillierten Teilnahmebedingungen finden Sie unter stadt-ahaus.de/klimaschutz.

Für Leute, die sich über Ihren Schottergarten ärgern, bietet die Stadt Ahaus im Rahmen des Klimafonds ein Förderprogramm an. Damit wird der Umbau des Schottergartens in einen naturnahen Garten mit bis zu 1.000 € gefördert. Vor dem Umbau wird eine Rücksprache mit der Stabsstelle Klimaschutz dringend empfohlen, um eine Ablehnung des Antrags zu vermeiden.

Die Stabsstelle Klimaschutz ist offen für Anregungen und erreichbar unter 72-405/406 oder klima@ahaus.de