Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Maps, Open Street Map, iFrames), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann ahaus.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Ahaus hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

14. März 2025

Neue Richtlinien für die Kindertagespflege in Ahaus

Verbesserte Förderung und Vertretungsmodelle

Symbolbild Tagespflege
Symbolbild Tagespflege
© 205403623

Die Stadt Ahaus hat die Richtlinien für die Kindertagespflege überarbeitet, um sie an aktuelle gesetzliche Vorgaben anzupassen. Kindertagespflege ist neben der Betreuung in Kitas ein gleichwertiges Angebot – und mit den neuen Regelungen gibt es einige wichtige Verbesserungen für Kindertagespflegepersonen und Familien.
Eine zentrale Neuerung ist der Mietkostenzuschuss für Kindertagespflege in extern angemieteten, geeigneten Räumlichkeiten. Ab sofort erhalten Kindertagespflegepersonen eine Förderung von 75 € pro Kind, um die Betreuung außerhalb des eigenen Haushalts finanziell besser abzusichern.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Vertretung in der Kindertagespflege. Die neuen Richtlinien enthalten zwei Modelle, um erziehungsberechtigten Personen in Betreuungsnotfällen eine verlässliche Lösung zu bieten. Zum einen das „Team- und Tandem-Modell“, in dem sich Kindertagespflegepersonen zusammenschließen können und gegenseitig einzelne Kinder in Vertretung betreuen. Zum anderen das „Stützpunktmodell“, in dem eine speziell eingerichtete Kindertagespflegestelle als Vertretungspunkt dient. Die Kinder haben die Möglichkeit, die Stützpunkt-Kindertagespflegeperson in ihrer gewohnten Umgebung kennenzulernen oder die Räumlichkeiten der Vertretungsstelle vorab zu besuchen. So entsteht eine vertrauensvolle Beziehung, die den Übergang im Vertretungsfall erleichtert. Im Krankheitsfall können die Erziehungsberechtigen ihren Bedarf beim Fachbereich Jugend melden, und die Stützpunkt-Kindertagespflegeperson übernimmt die Betreuung – maximal für fünf Kinder gleichzeitig.
Um eine hochwertige Betreuung sicherzustellen, können Kindertagespflegepersonen außerdem alle fünf Jahre eine Pauschale für die Anschaffung neuer Spielsachen beantragen. Diese wurde mit den neuen Richtlinien auf 575 € pro Kind erhöht.

Mit diesen Anpassungen sorgt die Stadt Ahaus dafür, dass die Kindertagespflege weiterhin ein attraktives und verlässliches Betreuungsangebot für Familien bleibt. Mehr Informationen rund um die Betreuungsmöglichkeiten von Kindern in Ahaus und auch über die Website der Stadt Ahaus: www.stadt-ahaus.de/kindertagespflege

Dort sind auch die Richtlinien als PDF zum Download zu finden.