Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Maps, Open Street Map, iFrames), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann ahaus.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Ahaus hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

14. März 2025

Gewaltpräventionsprojekt „Werde sicher“ im Ahauser Familienzentrum Villa Kunterbunt

Mit stärkerem Selbstbewusstsein unbekannte Situationen meistern

Im Rollenspiel geübt: Elisa wehrt sich gegen einen "fremden" Mann mitgenommen zu werden.
Im Rollenspiel geübt: Elisa wehrt sich gegen einen "fremden" Mann mitgenommen zu werden.
© Stadt Ahaus

Die angehenden Schulkinder im Familienzentrum Villa Kunterbunt in Ahaus haben bei einem spannenden Projekt zur Gewaltprävention mitgemacht. An vier Tagen in einer Woche kamen zwei Fachtrainer der WingTsun Schule für Kampfkunst & Gewaltprävention aus Coesfeld und Münster in die Einrichtung. Ziel des Projektes „Werde sicher“ ist es, Kindern zu helfen, ihre Stärken und Fähigkeiten für ein starkes Selbstbewusstsein zu entwickeln und weiter zu festigen.

Kinder sind oft ängstlich und fühlen sich in ungewohnten oder neuen Situationen nicht immer wohl. Besonders aber in Konfliktsituationen fehlt es manchmal an Lösungsstrategien. In solchen Momenten ist es hilfreich, vorab eingeübte Handlungen im Rollenspiel oder auch eingeübte Worte abzurufen. Durch das gestärkte Selbstbewusstsein können Kinder sicherer und souveräner ihnen ungekannte Situationen meistern.

Die Kinder waren von diesen besonderen Erfahrungen begeistert. Susanne van Dyk, Leiterin der Einrichtung, ist sich sicher, dass ein solches Projekt auch in Zukunft für alle weiteren Kinder der Einrichtung sinnvoll ist.