Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Maps, Open Street Map, iFrames), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann ahaus.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Ahaus hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

07. Februar 2025

Daten für den Mietspiegel Ahaus werden erhoben

Online-Formular für Vermieter*innen

Symbolbild Mietspiegel
Symbolbild Mietspiegel
© AdobeStock 39318888

Der Mietspiegel für die Stadt Ahaus soll aktualisiert werden. Er dient Vermieter*innen und Mieter*innen als wertvolle Orientierung zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete für Wohnungen im Bereich der Stadt Ahaus. Bei der ortsüblichen Vergleichsmiete wird nach Lage, Ausstattung, Zustand der Wohnung und des Gebäudes unterschieden. Maßgeblich für die Festlegung der Vergleichsmieten sind die erhobenen Daten der zurückliegenden sechs Jahre. Die regelmäßige Fortschreibung eines Mietspiegels sollte im Abstand von zwei Jahren erfolgen. Die letzte umfangreiche Datenerhebung erfolgte im Jahr 2023.

Anke Legener-Kaiser vom Fachbereich Arbeit und Soziales bittet für die notwendige Datenerhebung dringend um die Unterstützung aller Vermieter*innen, sowohl der privaten als auch der Hausverwaltungen, Wohnvermittlungen und Vereine: „Ohne ausreichendes Datenmaterial ist eine Fortschreibung des Mietspiegels nicht möglich. Sowohl für Menschen, die vermieten als auch für Wohnungssuchende gibt es nach unseren Erfahrungen ein hohes Interesse an aktuellen Daten. Für die Erhebung bieten wir deshalb auf unserer Internetseite ein eigenes Online-Formular an, um den Aufwand für Vermieter*innen möglichst klein zu halten. Wir hoffen auf eine sehr hohe Beteiligung und danken allen für ihre Unterstützung und Mithilfe.“

Das Formular kann ab sofort unter www.stadt-ahaus.de/mietspiegel ausgefüllt werden.